Das Abkanten ist ein wichtiger Prozess in der Bearbeitung von Blech. Dieses wird dabei verformt, um gewünschte Winkel und Formen zu erzeugen. Die sogenannte Kantung findet in verschiedenen Industrien Anwendung und ist ein essentieller Arbeitsschritt bei der Herstellung vieler Werkstücke. Wir bei Laserteileonline sind Experten in der Blechbearbeitung und möchten Ihnen hier alles Wissenswerte rund um das Abkanten näherbringen – als Teil unseres breiten Leistungsspektrums in der Metallbearbeitung ist das Biegen von Blech eines unserer Spezialgebiete.
Was versteht man unter Abkanten?
Bei der Abkantung wird ein flaches Blech durch die Anwendung von Druck in eine definierte Form gebracht. Dazu werden Abkantpressen beziehungsweise Kantbänke genutzt. Unterschiedliche Metalle können abgekantet werden – so zum Beispiel Stahl und Edelstahl, Aluminium, Messing oder Kupfer. Beim Abkanten ist höchste Präzision erforderlich, damit die dabei entstehenden Werkstücke später wie vorgesehen verwendet werden können.
Methoden: So funktioniert das Abkanten
Die am häufigsten verwendeten Methoden für die Abkantung sind das Senkbiegen sowie das Schwenkbiegen. Beim Senkbiegen, welches auch wir bei Laserteilonline anwenden, kommt moderne CNC-Technik zum Einsatz. Diese ermöglicht eine besonders präzise Steuerung der Kantung. Bei dieser Methode wird das Blech auf einer Matrize platziert, welche über eine V-förmige Öffnung verfügt. Anschließend wird das Oberwerkzeug auf das Blech abgesenkt, das Unterwerkzeug bewegt sich jedoch nicht. Das Blech wird so in die Matrize gesenkt und abgekantet.
Beim Schwenkbiegen hingegen kommt eine schwenkbare Biegewange zum Einsatz. Diese kann ebenfalls CNC-gesteuert sein, aber auch manuell bedient werden. Dieses Verfahren eignet sich vor allem für Blechteile mit kurzen Schenkeln, allerdings kann die Methode nur bis zu einer Blechdicke von etwa 5 mm eingesetzt werden.
Diese Vorteile hat das Abkanten
Die Abkantung von Blech gehört zu den beliebtesten Methoden in der Metallbearbeitung. Bei Laserteileonline nutzen wir unter anderem aus folgenden Gründen das Ankanten, um Bleche zu formen:
-
Hohe Präzision: Moderne Abkantpressen erlauben es, äußerst präzise Verformungen zu erreichen. Heutzutage kommen computergestützte Verfahren (CNC) zum Einsatz, sodass die Ergebnisse nicht nur exakt, sondern auch sehr gut reproduzierbar sind. So lässt sich dasselbe Teil beliebig oft herstellen.
-
Vielfältige Ergebnisse: Es gibt viele Möglichkeiten beim Abkanten von Blech, unterschiedliche Formen herzustellen. Von einfachen Winkeln bis zu komplexeren Formen ist alles möglich.
-
Effizienz: Das Verfahren der Kantung ist relativ schnell, sodass Projekte zeitnah umgesetzt werden können und wirtschaftlich bleiben.
Herausforderungen beim Abkanten
Nicht nur hat es viele Vorteile, Metall zu kanten, es müssen dabei auch einige Dinge beachtet werden. Nur so entsteht am Ende das gewünschte Werkstück mit den benötigten Eigenschaften. Unter anderem sollten folgende Aspekte deshalb bei der Abkantung von Blech berücksichtigt werden:
-
Mindestbiegeradius: Besonders relevant beim Abkanten ist der sogenannte Mindestbiegeradius. Dieser muss eingehalten werden, damit am Blech keine Beschädigungen wie Risse entstehen. Der Mindestbiegeradius ist der kleinstmögliche Radius, in dem ein Blech gebogen werden kann, ohne zu brechen. Je nach Material und Blechdicke kann dieser Radius sehr unterschiedlich sein und darf nicht unterschritten werden.
-
Walzrichtung: Je nach Walzrichtung kann sich der Mindestbiegeradius verändern. Allgemein gesprochen wird empfohlen, quer zur Walzrichtung abzukanten, weil so meist ein kleinerer Mindestbiegeradius möglich ist.
-
Oberflächenschutz: Das Abkanten beschädigt das Blech in der Regel nicht, es kann allerdings je nach Blechart zu Abdrücken kommen. In diesem Fall sollte an den Oberflächenschutz gedacht werden – in der Regel handelt es sich dabei um eine Kunststofffolie, welche zwischen das Werkzeug und die Matrize gelegt wird.
-
Rückfederung: Je nach Material und individuellen Eigenschaften kann das Blech nach dem Abkanten rückfedern. Auch dies muss bei vorangehenden Berechnungen berücksichtigt werden.
Abkanten von unterschiedlichen Metallarten
Das Abkanten von Blech eröffnet zahlreiche Möglichkeiten und ist mit den verschiedensten Metallen möglich. Allerdings muss dabei berücksichtigt werden, dass jedes Material seine eigenen Herausforderungen mit sich bringt. Stahl und Edelstahl beispielsweise sind zwar sehr robust und haben gute Biegefähigkeiten, sind allerdings auch besonders hart und deshalb schwieriger zu verformen. Beim Abkanten von Stahl und Edelstahl ist deshalb ein höherer Kraftaufwand erforderlich.
Andere Metalle hingegen sind weicher und können deshalb mit weniger Kraftaufwand abgekantet werden. Allerdings sind diese Metalle auch leichter zu beschädigen und können bei der Kantung verkratzen und sind anfälliger für unerwünschte Verformungen. Beim Abkanten von Aluminium, Messing und Kupfer sollten deshalb während der Abkantung die Oberflächen geschützt werden.
Jetzt bei Laserteileonline Abkanten beauftragen
Sie möchten Werkstücke aus Blech herstellen lassen? Bei Laserteileonline führen wir alle notwendigen Arbeitsschritte für Sie durch. Wir schneiden Bleche mit dem Laser zu und kanten sie anschließend für Sie ab. Auch andere Bearbeitungen wie Fräsen, Schweißen oder Veredelungen verschiedenster Art führen wir gerne für Sie durch. Das Abkanten gehört zu unserem großen Leistungsspektrum in der Metallbearbeitung und sowohl unsere gewerblichen als auch unsere privaten Kunden vertrauen immer wieder auf unsere Expertise und unsere erfahrenen Mitarbeiter.
Lassen Sie uns Ihren Auftrag gerne über unseren Kant- und Laserteile Konfigurator zukommen. Über diesen können Sie uns alle notwendigen Informationen schnell und bequem online übermitteln und erhalten im Anschluss direkt eine Machbarkeitsanalyse sowie ein individuelles Angebot. Wir freuen uns, Ihre Bleche für Sie abkanten zu dürfen!
Häufig gestellte Fragen zum Abkanten
Sie möchten noch mehr über diese Methode erfahren? In unserem FAQ haben wir die häufigsten Fragen beantwortet.
Welche Methoden für das Abkanten gibt es?
Die am häufigsten verwendeten Methoden sind das Senkbiegen und das Schwenkbiegen. Daneben existieren aber auch noch weitere Methoden wie das Rollbiegen oder das freie Biegen.
Wird das Metall beim Abkanten erhitzt?
Das kommt auf die verwendete Methode an. Beim Kaltbiegen werden die Metalle vor der Kantung nicht erhitzt und bei Raumtemperatur gebogen. Es gibt allerdings auch das sogenannte Warmbiegen, das in bestimmten Fällen Anwendung findet. Diese Methode ist kostenintensiver, ermöglicht es aber unter anderem, den Mindestbiegeradius zu unterschreiten, benötigt weniger Kraftaufwand und die Rückfederung verringert sich. Allerdings ist diese Methode auch langsamer, verändert die Oberflächenbeschaffenheit und die Materialeigenschaften.
Welche Rolle spielt der Biegeradius beim Abkanten?
Beim Abkanten von Metall gibt es einen Mindestbiegeradius, welcher sich je nach Metallart, Dicke und Walzrichtung unterscheidet. Dieser sollte nicht unterschritten werden, weil das Material sonst beschädigt werden kann.