Blechformate – Tabelle & Tipps zur Auswahl
Blechtafeln werden in unterschiedlichen Formaten hergestellt – diese Blechformate sind standardisiert und ermöglichen auf diese Weise eine bessere und effizientere Planung und Produktion. Wir von Laserteileonline sind Experten in der Metallverarbeitung und stellen Bleche nach Maß für unsere Kunden her. Im Folgenden informieren wir Sie über gängige Blechformate und erklären Ihnen, weshalb diese wichtig sind. Benötigen Sie ein Blech in einem bestimmten Format, können Sie dieses gerne über unseren Laser- und Kantteile Konfigurator bestellen!
Deshalb sind Blechformate wichtig
Wie auch für andere Gegenstände existieren für Blechtafeln Formate, die standardisiert sind. Das ist aus mehreren Gründen wichtig und bringt einige Vorteile mit sich. Zunächst einmal sind die Blechformate auf Bearbeitungsmaschinen abgestimmt – zum Beispiel Laserschneider, Abkantpressen und einige mehr. Die Verwendung von standardisierten Blechtafeln ermöglicht die Optimierung und Planung von Arbeitsprozessen.
Auch darüber hinaus gibt es einige Gründe, die für Standardformate sprechen. Zum Beispiel sorgen Blechformate dafür, dass der Transport und die Lagerung einfacher durchführbar sind. Einheitliche Formate bedeuten eine bessere Planbarkeit und Stapelbarkeit der Bleche. Bei der Weiterverarbeitung sind Standardformate ebenfalls von großem Vorteil. Diese werden bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt, sodass sich unnötige Anpassungen vermeiden lassen.
Standardisierte Blechformate im Überblick
Die Formate von Blechtafeln richten sich nach deren Länge und Breite. Dabei ist es nicht relevant, aus welchem Material das Blech besteht – alle Metallarten verfügen über dieselben standardisierten Blechformate. Das macht die Planung besonders einfach, weil auf keine weiteren Faktoren Rücksicht genommen werden muss. Folgende Standards sind verbreitet – beachten Sie jedoch, dass gewisse Toleranzen möglich sind:
-
Blech im Normalformat: 2.000 mm x 1.000 mm
-
Blech im Mittelformat: 2.500 mm x 1.250 mm
-
Blech im Großformat: 3.000 mm x 1.500 mm
-
Blech im Maxiformat: 4.000 mm x 2.000 mm
Bei diesen Größen handelt es sich um die am weitesten verbreiteten Formate für Blechtafeln. Es kann jedoch natürlich vorkommen, dass größere Blechformate benötigt werden. Das kann zum Beispiel in der Baubranche (vor allem im Schiffbau) der Fall sein. Für solche “Übergrößen” sind Blechtafeln von bis zu 12.000 mm x 4.000 mm geläufig.
Wichtig zu beachten ist zudem, dass diese Formate vor allem in der EU verwendet werden. Im internationalen Umfeld sollten Sie deshalb damit rechnen, dass die Blechformate abweichen können.
Verschiedene Blechformate nach Dicke von Blech
Neben den Längen- und Breitenmaßen spielt natürlich auch die Blechdicke eine große Rolle bei der Auswahl der passenden Blechtafel. Gängige Angaben beziehen sich in diesem Zusammenhang auf sogenannte Grobbleche und Feinbleche, wobei unter letztere alle unter einer Dicke von 3 mm fallen. In unserer kleinen Tabelle für Blechstärken gehen wir etwas genauer auf unterschiedliche Dicken von Blech und deren mögliche Verwendung ein. Hier haben wir der Vollständigkeit halber auch die Bezeichnung des Mittelblechs verwendet – diese ist zwar veraltet, wird aber vereinzelt noch genutzt.
Art von Blech | Dicke | Beispielhafte Anwendungsbereiche |
Feinblech | 0,5 mm bis 3 mm | Leichte Bauteile zum Beispiel in der Automobilindustrie, Elektroindustrie, Luftfahrt oder für Haushaltsgeräte |
Mittelblech (veraltet) | 3 mm bis 4,75 mm | Verkleidungen, Konstruktionen, Verstärkungen etc. zum Beispiel im Maschinenbau, Fahrzeugbau, Schiffbau, Landmaschinen |
Grobblech | ab 3 mm | Tragende Konstruktionen zum Beispiel in Stahlbau, der Architektur, im Brückenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Sicherheitstechnik |
Platten | ab ca. 6 mm, nicht einheitlich definiert | Tragende Elemente im Brücken- und Tunnelbau, Schwermaschinenbau, Militärtechnik, Kraftwerksbau, Offshore-Technik und Werften |
Feinbleche
Feinbleche, also Blechformate mit einer Dicke unter 3 mm, sind flach und können aus den unterschiedlichsten Metallen hergestellt werden – bei Laserteileonline bieten wir Ihnen zum Beispiel Feinbleche aus Aluminium, Stahl, Edelstahl, Messing und Kupfer an.
Die Verwendung von dünnen Blechformaten hat einige Vorteile – so ist zum Beispiel der Energieaufwand für deren Bearbeitung vergleichsweise gering. Das führt unter Umständen auch zu niedrigeren Kosten als eine Verarbeitung von Grobblechen. Zudem sind die Feinbleche natürlich leichter als Grobbleche aus demselben Material, sodass beim Endprodukt Gewicht gespart wird.
Der Nachteil bei der Verwendung von dünnen Blechformaten kann in deren höheren Empfindlichkeit liegen. Beispielsweise können sie sich bei hoher thermischer oder mechanischer Einwirkung verformen.
Grobbleche
Unter den Begriff Grobblech fallen alle Bleche, welche mindestens 3 mm dick und mehr als 600 mm breit sind. Grobbleche eignen sich für die Weiterverarbeitung zu stabilen Konstruktionen, Produkten oder Bauteilen und sind ebenfalls aus verschiedenen Materialien fertigbar. Ihr großer Vorteil ist die hohe Stabilität – allerdings haben sie dadurch auch ein vergleichsweise hohes Gewicht.
Im Gegensatz zum Feinblech ist der Einsatz von Grobblechen mit höheren Kosten verbunden. Bei gleichem Format ist einerseits mehr Material vorhanden, aber auch der höhere Energieverbrauch bei der Verarbeitung wirkt sich auf den Preis aus.
Die Entstehung von Formaten des Blechtafeln
Um Blech im Kleinformat, Mittelformat und Großformat herzustellen, kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Besonders wichtig ist für die Herstellung von Blechtafeln in bestimmten Formaten das Walzen. Dieses kann entweder warm oder kalt erfolgen – das passende Verfahren ist abhängig vom Material, aber auch von der angestrebten Dicke des Blechs. Zudem spielen die gewünschten Eigenschaften des fertigen Blechs eine Rolle. Kaltgewalzte Stahltafeln verfügen zum Beispiel über eine feinere Oberfläche und präzisere Abmessungen, zudem sind sie härter, fester und beständiger.
Wichtige Kriterien für die Auswahl des Blechformats
Benötigen Sie Bleche für die Umsetzung eines Projekts, können Sie sowohl standardisierte Blechformate kaufen als auch Bleche nach Maß anfertigen lassen – zum Beispiel hier bei Laserteileonline. Wir lasern Ihre Blechtafeln aus den verschiedensten Materialien genau auf die gewünschten Maße zu und kümmern uns auf Wunsch auch gerne um alle weiteren Bearbeitungsschritte bis zur Herstellung des fertigen Werkstücks. Lassen Sie uns dazu über unseren Laser- und Kantteile Konfigurator schnell und einfach Ihre genauen Vorgaben zukommen und wir kümmern uns im Handumdrehen um die Umsetzung!
Bei der Auswahl Ihres passenden Blechformats und der geeigneten Dicke des Blechs sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem die folgenden:
-
Die Anforderungen des Projekts: Das wichtigste Kriterium sind selbstverständlich die Anforderungen Ihres Projektes. Nach diesen richtet sich die Auswahl des passenden Formats. Hier sollten Sie vor allem beachten, dass das gewählte Format die erforderliche Stabilität ermöglicht.
-
Das Material: Je nach Material kann sich ein anderes Blechformat beziehungsweise eine andere Dicke eignen. So ist Aluminium zum Beispiel leichter als Stahl. Haben Sie also bestimmte Anforderungen an das Gewicht, sollten Sie bei Stahltafeln eine geringere Dicke wählen.
-
Die Optik: Je nach Projekt können sich das Blechformat und die Dicke auf die Optik auswirken. Denken Sie beispielsweise an eine Fassade: Viele kleine Blechtafeln wirken anders als wenige große. Bezüglich der Dicke kann ebenfalls Einfluss darauf genommen werden, wie stabil oder fein das Endprodukt wirkt.
-
Die Materialeffizienz: Möchten Sie Ihre Blechtafel weiterverarbeiten, sollten Sie darauf achten, die Größe des Blechs an Ihre Materialbedürfnisse anzupassen. Ansonsten kann viel Verschnitt anfallen. Auch sollte das Blech nur so dick wie nötig sein, um Kosten zu sparen. Geben Sie Ihre Blechtafel oder Ihr fertiges Werkstück bei uns in Auftrag, kümmern wir uns selbstverständlich um eine hohe Materialeffizienz.
-
Die Lagerkapazitäten und der Transport: Prüfen Sie vor der Auswahl der Größe Ihrer Blechtafeln, ob Sie die nötigen Kapazitäten für den Transport und die Lagerung aufbringen können. Große Formate brauchen viel Platz, sind schwerer und deshalb anspruchsvoller in dieser Hinsicht.
-
Spezifische Vorgaben: Nicht zuletzt kann es in Ihrer Branche oder intern in Ihrem Unternehmen spezielle Vorgaben dazu geben, welche Blechformate genutzt werden dürfen. Informieren Sie sich vor der Auswahl dazu, um alle Vorschriften einzuhalten.
Individuelle Blechformate und -formen bei Laserteileonline bestellen
Je nach Verwendungszweck können standardisierte Blechtafeln Vorteile haben. Viele unserer Kunden benötigen allerdings Bleche in besonderen Maßen oder Formen und bestellen diese bei uns einfach online. Wir schneiden mit dem Laser Blechtafeln aus den unterschiedlichsten Materialien für Sie zu – sowohl rechteckig und quadratisch als auch in alle möglichen anderen Formen.
Anschließend führen wir auf Wunsch gerne weitere Bearbeitungen durch. Unser Leistungsspektrum in der Metallverarbeitung ist besonders groß, sodass wir für Sie fertige Werkstücke herstellen können. Wir kanten beispielsweise Ihre Blechtafel ab, fräsen sie, schweißen sie, schleifen sie und vieles mehr. Auch eine Veredelung führen wir selbstverständlich gerne für Sie durch, um die Korrosionsbeständigkeit und die Optik zu verbessern.
Senden Sie uns Ihren Auftrag einfach über unseren Laser- und Kantteile Konfigurator zu – dort können Sie Ihre CAD Datei hochladen oder Ihre Teile direkt erstellen. Geben Sie zusätzlich noch einige Details zu Ihrem gewünschten Werkstück sowie Ihre Kontaktdaten an und Sie erhalten nach Absenden der Anfrage direkt ein unverbindliches Angebot inklusive Machbarkeitsanalyse und Preis. Probieren Sie es direkt einmal aus! Haben Sie noch Beratungsbedarf, dann können Sie uns auch gerne über unsere Direktanfrage kontaktieren. Wir sprechen dann gemeinsam über Ihr Projekt und Ihre Anforderungen.
Häufig gestellte Fragen zu Blechformaten
Möchten Sie noch mehr über Blechtafeln und deren Formate erfahren, dann werden Sie hier fündig. In unserem kleinen FAQ haben wir Ihnen alles Wissenswerte zusammengestellt.
Welche Formate gibt es für Blechtafeln?
Es wird zwischen vier unterschiedlichen Formaten unterschieden. Zum einen gibt es Bleche im Kleinformat (1.000 mm x 2.000 mm). Die nächste Größe ist das Mittelformat (1.250 mm x 2.500 mm). Das Großformat beträgt 1.500 mm x 3.000 mm. Und beim Maxiformat liegen die Maße bei 2.000 mm x 4.000 mm. Dies sind die geläufigsten Blechformate. Selbstverständlich existieren in speziellen Branchen aber auch größere Blechtafeln.
Kann man Blechtafeln auch in anderen Maßen bestellen?
Selbstverständlich müssen Bleche nicht in standardisierten Maßen gekauft werden. Hier bei Laserteileonline schneiden wir Ihnen Bleche aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing und Kupfer ganz auf die von Ihnen gewünschte Größe zu. Dank unserer modernen Lasertechnik sind Zuschnitte aller Art möglich.
Welche Dicken gibt es für Bleche?
Heutzutage wird zwischen Feinblechen (unter 3 mm) sowie Grobblechen (ab 3 mm) unterschieden. Die frühere Bezeichnung des Mittelblechs (3 mm bis 4,75 mm) gilt als veraltet, wird allerdings teilweise noch verwendet. Sehr dicke Bleche werden als Platten bezeichnet. Ab wann ein Blech eine Platte ist, ist jedoch nicht einheitlich definiert.