Kaltgewalzter & warmgewalzter Stahl: Vorteile, Nachteile & Unterschiede

Kaltgewalzter & warmgewalzter Stahl: Vorteile, Nachteile & Unterschiede

Stahl ist äußerst vielseitig einsetzbar und in der Industrie, aber auch in anderen Bereichen und Branchen unverzichtbar. Differenziert wird dabei unter anderem zwischen warmgewalztem und kaltgewalztem Stahl. Diese unterscheiden sich in ihrer Herstellung, in ihren Eigenschaften und in ihren Anwendungsmöglichkeiten. Bei Laserteileonline stellen wir für unsere Kunden maßgefertigte Stahlteile her und sind deshalb Experten in diesem Bereich. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Eigenschaften und Unterschiede von kalt- und warmgewalztem Stahl näherbringen.

Warmgewalzter Stahl vs. kaltgewalzter Stahl: Eigenschaften im Überblick

Bevor wir näher auf die Herstellungsprozesse und die Vor- und Nachteile beider Stahlsorten eingehen, möchten wir Ihnen zunächst eine kompakte Übersicht zur Unterscheidung geben:

Kriterium

Warmgewalzter Stahl

Kaltgewalzter Stahl

Herstellungstemperatur 

Mindestens 950 °C

Raumtemperatur

Oberflächenbeschaffenheit

Rau, uneben

Glatt

Festigkeit

Weich, verformbar

Hart

Preis

Günstiger

Teurer wegen aufwendiger Verarbeitung

Anwendungsbereich

z.B. Bauwesen

z.B. für Präzisionsbauteile und hochwertige Stahlprodukte

Herstellung von warmgewalztem und kaltgewalztem Stahl

Warm- und kaltgewalzter Stahl unterscheiden sich in ihrem Herstellungsprozess, aus dem schließlich auch die unterschiedlichen Eigenschaften resultieren. Folgendermaßen werden die beiden Stahlsorten hergestellt:

Herstellung warmgewalzter Stahl 

Wie der Name schon verrät, kommen beim Warmwalzen hohe Temperaturen zum Einsatz. Der Stahl wird dabei zunächst in einem Hochofen geschmolzen und zum Beispiel in eine Bramme oder einen Vorblock gegossen. Anschließend wird er auf eine hohe Temperatur – zwischen 950 und 1.300 Grad Celsius – erhitzt und zu einer Rolle geformt. Das Erhitzen kann entweder durch Induktion (kleinere Werkstücke) oder durch sogenannte Tauchgruben (große Stahlteile) geschehen.

Während der Stahl noch heiß ist, wird er durch Walzen in die gewünschte Form gebracht und zum Beispiel zu einem Blech geformt. Dabei darf die Temperatur nicht den sogenannten Rekristallisierungspunkt unterschreiten. Nach dem Walzen kann der Stahl an der Luft abkühlen und aushärten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Herstellung kaltgewalzter Stahl 

Kaltgewalzter Stahl entsteht aus der Weiterverarbeitung von warmgewalztem Stahl. Dieser wird zunächst auf Raumtemperatur abgekühlt und gereinigt. Anschließend wird der Stahl durch Walzen mit hohem Druck weiterverarbeitet. Dadurch wird kaltgewalzter Stahl dünner, härter und bekommt eine glattere Oberfläche. Nun können auch weitere Bearbeitungsprozesse wie Glühen oder spezielle Oberflächenbehandlungen vorgenommen werden.

 

Vorteile und Nachteile von warmgewalztem Stahl

Warmgewalzter Stahl hat einige Vor- und Nachteile, auf welche wir hier etwas genauer eingehen möchten:

Vorteile von warmgewalztem Stahl:

  • Stahl, der warmgewalzt wurde, ist in der Regel günstiger. Der Herstellungsprozess ist einfacher, schneller und deshalb kosteneffizienter.

  • Warmgewalzter Stahl lässt sich gut verformen und weiterverarbeiten. Auch eine gute Schweißbarkeit ist zum Beispiel gegeben.

  • Diese Art von Stahl weist keine oder nur geringe innere Spannungen auf.

Nachteile von warmgewalztem Stahl:

  • Warmgewalzt hat Stahl eine raue Oberfläche, sodass eine Nachbearbeitung notwendig sein kann.

  • Dieser Herstellungsprozess resultiert in eine niedrigere Maßtoleranz, weil der Stahl beim Abkühlen schrumpft und die genauen Maße deshalb nicht kontrollierbar sind.

  • Dadurch, dass der Stahl weicher ist, ist er zwar formbarer, aber auch weniger stabil.

Vorteile und Nachteile von kaltgewalztem Stahl

Auch die Vor- und Nachteile von kaltgewalztem Stahl möchten wir uns etwas näher ansehen:

Vorteile von kaltgewalztem Stahl:

  • Kaltgewalzter Stahl ermöglicht eine präzisere Herstellung von exakten Bauteilen.

  • Der Stahl verfügt über eine glattere Oberfläche, die besser behandelt werden kann.

  • Kaltgeformter Stahl ist härter, fester und stabiler.

Nachteile von kaltgewalztem Stahl:

  • Die Herstellung von kaltgewalztem Stahl ist teurer und aufwendiger.

  • Diese Stahlsorte lässt sich weniger gut verformen.

  • Aus kaltgewalztem Stahl lassen sich größtenteils nur kleine und mittelgroße Teile herstellen.

Die Einsatzbereiche von warm- und kaltgewalztem Stahl

Je nach Einsatzzweck eignet sich warm- und kaltgewalzter Stahl für die unterschiedlichsten Verwendungen. Bei Laserteileonline stellen wir für Unternehmen aus den verschiedensten Branchen individuelle Stahlteile her und wissen deshalb genau, wo welche Teile gebraucht werden. Möchten auch Sie Teile bei uns in Auftrag geben, dann können Sie gern unseren Laser- und Kantteile Konfigurator nutzen, um uns die Details Ihres Auftrags zukommen zu lassen. Nun aber zu den Einsatzbereichen der beiden Stahlsorten:

Einsatzbereiche von warmgewalztem Stahl

Warmgewalzter Stahl wird für Werkstücke eingesetzt, die nur eine geringe Präzision benötigen. Er ist vor allem für größere Teile geeignet. Besonders beliebt sind die Eigenschaften von warmgewalztem Stahl im Bauwesen, wo er sich zum Beispiel für die Herstellung von Trägern, Rohren und anderen massiven Bauteilen verwenden lässt.

 

Aber auch in anderen Branchen kommt Stahl, der warmgewalzt wurde, gerne zum Einsatz. Einige davon sind zum Beispiel der Brückenbau, der Schiffsbau, der Maschinenbau und die Automobilbranche. Während in diesen Bereichen natürlich auch präzise Teile aus kaltgepresstem Stahl benötigt werden, eignet sich für manche Teile der weniger genau formbare warmgewaltze Stahl, der dafür günstiger ist.

Einsatzbereiche von kaltgewalztem Stahl

Die Vorteile von kaltgewalztem Stahl werden vor allem in Branchen geschätzt, in denen Teile mit hoher Präzision verbaut werden. Dazu gehören ebenfalls die Automobilindustrie und der Maschinenbau, aber auch Haushaltsgeräte, Möbel, Elektronikbauteile und Gehäuse unterschiedlicher Geräte werden aus kaltgewalztem Stahl hergestellt. 

 

Benötigen Sie Teile aus kalt- oder warmgewalztem Stahl?

Bei Laserteileonline fertigen wir hochwertige und individuelle Stahlteile für Unternehmen und Privatkunden. Dabei gehen wir genau auf Ihre Vorgaben ein und nutzen je nach Wunsch kalt- oder warmgewalzten Stahl. Gerne übernehmen wir alle Arbeitsschritte in der Herstellung Ihres Werkstücks für Sie: So schneiden wir das Teil mit dem Laser zu und können es anschließend zum Beispiel schleifen, schweißen, abkanten und veredeln. 

Um uns Ihre Anforderungen im Detail mitzuteilen, können Sie ganz einfach unseren Kantteile und Laserteile Konfigurator nutzen und uns dafür Ihre CAD Datei zukommen lassen. Im Anschluss erhalten Sie sofort eine Machbarkeitsanalyse und einen Kostenvoranschlag. Alternativ nehmen wir auch gerne Ihre direkte Anfrage entgegen. Diese können Sie zum Beispiel nutzen, wenn Ihnen lediglich eine Handzeichnung vorliegt oder wenn Sie noch zusätzlichen Beratungsbedarf haben. Wir freuen uns darauf, Ihr Projekt umsetzen zu dürfen!

Häufig gestellte Fragen zu warmgewalztem und kaltgewalztem Stahl

Sie haben noch Fragen zu kalt- und warmgewalztem Stahl und dessen Eigenschaften? Hier haben wir Ihnen ein kleines FAQ zusammengestellt:

Ist kaltgewalzter Stahl rostfrei?

Kaltgewalzter Stahl ist an sich nicht rostfrei. Auf der glatten Oberfläche kann jedoch Rost nicht so schnell entstehen. Für einen besseren Schutz des Stahls empfehlen wir Ihnen zum Beispiel das Feuerverzinken oder eine Pulverbeschichtung, welche beide dafür sorgen, dass der kaltgewalzte Stahl langfristig rostfrei bleibt.

Warum sollte man Stahl kaltwalzen?

Durch das Kaltwalzen wird der Stahl härter und stabiler, was für viele Bauteile notwendig ist. Die glatte Oberfläche sorgt für eine hochwertigere Optik. Zudem ist das Kaltwalzen bei der Herstellung von sehr präzisen Bauteilen notwendig, da nur so die vorgegebenen Maße genau erreicht werden können. 

Was ist der Unterschied zwischen warmgewalzten und kaltgewalztem Edelstahl?

Edelstahl kann so wie herkömmlicher Stahl warm- oder kaltgewalzt werden. Dabei entwickelt er dieselben Eigenschaften. Warmgewalzter Edelstahl ist leichter formbar und weniger präzise, während der hartgewalzte Edelstahl härter und präziser ist. Aus warmgewalztem Edelstahl werden zum Beispiel Arbeitsplatten hergestellt.

Warum ist kaltgewalzter Stahl teurer als warmgewalzter?

Die Herstellung von kaltgewalztem Stahl ist aufwendiger. Dabei wird bereits warmgewalzter Stahl weiterverarbeitet. Durch die Weiterverarbeitung entsteht nicht nur ein höherer Zeitaufwand und ein erhöhter Maschinenverschleiß, auch die Qualität des Stahls wird dadurch erhöht. Aus diesen Gründen sind Teile aus kaltgewalztem Stahl teurer als solche aus warmgewalztem Stahl. 

Welche Oberfläche hat warmgewalzter Stahl?

Warmgewalzter Stahl zeichnet sich durch eine raue, unebene Oberfläche aus. Die Kanten von dieser Stahlsorte sind leicht abgerundet. Zudem können die Werkstücke leichte Verformungen aufweisen. 

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.