Kanten brechen und Kantenverrundung: Unterschiede erklärt

Unterschied zwischen Kanten brechen & Kantenverrundung

In der Bearbeitung von Metallen spielen das Kantenbrechen sowie die Kantenverrundung eine große Rolle. Die Verfahren sind nicht nur geeignet, um das Werkstück optisch zu verbessern, sondern erhöhen auch dessen Sicherheit und Funktionalität. Bei Laserteileonline sind wir Experten in der Metallbearbeitung und bieten unseren gewerblichen und privaten Kunden alle Schritte in der Herstellung von Metallteilen an – darunter auch das Brechen von Kanten und die Kantenverrundung. Im Folgenden gehen wir genauer auf die Techniken ein und erklären, wie und wofür sie eingesetzt werden.

Kanten brechen und Kantenverrundung: Das ist der Unterschied

Das Brechen und das Verrunden von Kanten werden mit ähnlichen Methoden durchgeführt, jedoch unterscheiden sich die Ergebnisse: Während beim Kanten brechen die Kante begradigt wird, wird sie bei der Kantenverrundung abgerundet und es entsteht ein Radius an den Ecken. 

Es existieren mehrere Verfahren, die für das Brechen und Verrunden von Kanten angewandt werden können. Eine beliebte Methode ist zum Beispiel das Bürstenverfahren. Dabei wird die Kante durch ein spezielles Bürstwerkzeug so bearbeitet, dass die scharfe Kante verschwindet. Beim Brechen der Kanten werden die Bürsten einmal über die Kante rotiert, bei der Kantenverrundung wird hingegen die Geschwindigkeit reduziert und der Vorgang mehrmals wiederholt. Die Abrundung dauert also länger als das Kanten brechen.

 

Neben dem Bürstenverfahren existieren noch weitere Methoden, mit denen die Kanten bearbeitet und abgerundet sowie gebrochen werden können – auf diese gehen wir später etwas näher ein.

Warum sind das Brechen und Verrunden von Kanten notwendig?

Bei der Herstellung von Werkstücken aus Metall – zum Beispiel nach dem Laserschneiden – entstehen oftmals scharfe Kanten. Dies kann in vielen Fällen ungewünscht oder gar gefährlich sein. Auch die mechanischen Eigenschaften und die Lebensdauer von Bauteilen können durch scharfe Kanten beeinflusst werden. Ein guter Kantenabschluss hat unter anderem folgende Vorteile:

  • Sicherheit: Scharfe Kanten können bei der Weiterverarbeitung gefährlich sein und je nach Endprodukt auch die Anwender und Endverbraucher gefährden. Deshalb sollte man Kanten brechen oder verrunden, um ein Sicherheitsrisiko zu vermeiden.

  • Korrosionsschutz: Eine vorangehende Kantenverrundung erleichtert das Auftragen einer Beschichtung – zum Beispiel einer Pulverbeschichtung. Diese wiederum schützt das Werkstück vor Korrosion oder vor Witterungseinflüssen und macht es so deutlich länger haltbar.

  • Bessere Optik: Werden Kanten gebrochen oder verrundet, sieht dies oftmals besser und hochwertiger aus.

  • Bessere Haptik: Eine abgerundete Kante sorgt für eine bessere Haptik und lässt sich angenehmer berühren. So wird bei bestimmten Produkten auch die Nutzererfahrung verbessert.

Kanten brechen und Kantenverrundung: Diese Methoden gibt es

Kanten von Metall zu brechen und diese zu entgraten und zu verrunden, bringt zahlreiche Vorteile mit sich und einer der beiden Bearbeitungsschritte gehört zum Beispiel im Anschluss an das Laserschneiden immer dazu. Wir möchten nun ein wenig genauer auf den Prozess und die unterschiedlichen Techniken eingehen, die dabei zur Anwendung kommen können. 

Verfahren zum Kanten brechen

Kanten lassen sich auf mehrere Arten brechen:

  • Mechanisches Verfahren: Die mechanische Bearbeitung kann sowohl maschinell als auch manuell durchgeführt werden. Bei manuellen Methoden kommen zum Beispiel Feilen, Schleifsteine oder Schleifpapier zum Einsatz. Beim maschinellen Vorgehen werden Bandschleifer oder Fräsmaschinen eingesetzt.

  • Bürstenverfahren: Ein beliebtes Verfahren ist die Anwendung von speziellen Bürstenwerkzeugen. Dieses Verfahren gehört zu den mechanischen Verfahren und eignet sich auch für die Kantenverrundung.

  • Thermisches Verfahren: Hierbei wird der Werkstoff verdampft, indem eine durch eine chemische Reaktion mit Gasgemischen erzeugte Hitze entsteht. Dieses Verfahren ist relativ kostenintensiv und eignet sich hauptsächlich für komplexe Werkstücke oder schwer zugängliche Bereiche.

  • Elektrochemisches Verfahren: Hier werden die Kanten durch die anodische Auflösung des Metalls entfernt.Das Verfahren gilt als verschleißarm, präzise und wirtschaftlich, weil sich die Anzahl der Bauteile, die gleichzeitig in einer Maschine bearbeitet werden, skalieren lässt.

  • Hochdruckwasserstrahlverfahren: Beim Hochdruckwasserstrahlverfahren wird ein Wasserstrahl mit hohem Druck eingesetzt, um die Kanten zu brechen. Auch dieses Verfahren eignet sich gut für schwer zugängliche Kanten und Bohrungen – zudem können damit mehrere Kanten zugleich bearbeitet werden.

  • Strahlen mit Granulaten: Ähnlich wie beim Hochdruckwasserstrahlverfahren wird hier hoher Druck eingesetzt, allerdings werden bei diesem Verfahren kleine Granulate wie zum Beispiel Sand in schneller Geschwindigkeit auf die Kante gelenkt. Dieses Verfahren ist etwas weniger präzise, da auch angrenzende Bereiche durch die Granulate beeinflusst werden können. 

 

Verfahren zur Kantenverrundung

Auch für die Kantenverrundung existieren mehrere Vorgehensweisen:

  • Schleifen: Zur Kantenverrundung eignen sich herkömmliche Schleifwerkzeuge gut. Dazu gehören Schleifscheiben und -bänder sowie Schleifpapier. 

  • Fräsen: Innen- und Außenkanten können mit Fräswerkzeugen bearbeitet werden, um eine abgerundete Kante zu erzeugen. 

  • Polieren: Die Kantenverrundung durch Polieren sorgt für eine besonders glatte Oberfläche. Dieses Verfahren wird vorrangig bei weicheren und hochwertigen Metallen eingesetzt.

Jetzt bei Laserteileonline Ihre Kanten bearbeiten lassen

Beim Laserschneiden oder anderen Vorgängen in der Metallbearbeitung entstehen spitze Kanten. Diese sollten entfernt werden, damit das Metallteil weiter bearbeitet und das Endprodukt sicher verwendet werden kann. Bei Laserteileonline bieten wir Ihnen das volle Spektrum an Metallbearbeitung an – darunter selbstverständlich auch das Brechen und die Verrundung von Kanten. Ob Ihr Unternehmen Werkstücke aus Metall benötigt oder ob Sie privat Teile fertigen und bearbeiten lassen möchten: Wir sind Ihr Ansprechpartner.

Gerne können Sie uns die genauen Spezifikationen für Ihre Teile schnell und bequem online über unseren Kant- und Laserteile-Konfigurator mitteilen. Laden Sie dazu einfach eine CAD Datei hoch oder erstellen Sie Ihr Werkstück direkt im Konfigurator. Nachdem Sie alle notwendigen Informationen wie die Anzahl der Werkstücke sowie die gewünschte Materialart und -dicke übermittelt haben, erhalten Sie sofort eine Machbarkeitsanalyse sowie ein individuelles Angebot. Sie müssen dieses dann nur noch annehmen und wir beginnen mit der Fertigung!

Benötigen Sie noch zusätzliche Beratung oder haben Sir nur eine Handskizze vorliegen, können Sie uns auch gerne eine individuelle Anfrage senden. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen, um Ihr Projekt zu besprechen!

Häufig gestellte Fragen zum Kanten brechen und Kantenverrundung

Das Brechen von Kanten und die Kantenverrundung gehören zu den wichtigsten Arbeitsschritten in der Metallverarbeitung. Wir führen diese gerne für Sie durch und beraten Sie bei Bedarf persönlich zu Ihrem Vorhaben. Vielleicht finden Sie ja die Antwort auf einige Ihrer Fragen bereits in unserem kleinen FAQ. Hier haben wir Fragen und Antworten zusammengefasst, die uns häufig erreichen:

Warum ist die Kantenverrundung wichtig?

Das Abrunden und das Kanten brechen hat gleich mehrere Vorteile. Zum einen erhöht es die Sicherheit und vermeidet, dass beim Berühren von scharfen Kanten Verletzungen entstehen. Auch optisch überzeugen abgerundete Kanten und sorgen für eine ansprechendere Ästhetik. Nicht zuletzt tragen die verrundeten und gebrochenen Kanten dazu bei, dass das Werkstück länger hält, weil Beschichtungen besser aufgetragen werden können.

Wie kann die Kantenverrundung die Korrosionsbeständigkeit erhöhen?

Das Verrunden von Kanten kann die Korrosionsbeständigkeit eines Metallteils deutlich erhöhen. Dies liegt daran, dass sich auf die abgerundeten Kanten Beschichtungen wie Lack oder eine Pulverbeschichtung deutlich leichter und gleichmäßiger auftragen lassen. So werden Schwachstellen vermieden, die Korrosion begünstigen könnten. Möchten Sie also Ihr Metallteil durch eine Beschichtung oder eine andere Veredelung schützen, dann sollten dessen Kanten vorher abgerundet werden.

Welche Metalle eignen sich für das Kanten brechen und abrunden?

Alle gängigen Metalle können mit Kantenbrech- und Kantenverrundungsverfahren bearbeitet werden. Dazu gehören zum Beispiel Edelstahl, Aluminium, Stahl, Messing und Kupfer. 

Wie kann man die Kantenverrundung messen?

Die Kantenverrundung zu messen ist wichtig, um eine Qualitätskontrolle durchzuführen und sicherzustellen, dass die bearbeiteten Teile genau den Vorgaben entsprechen. Allerdings befinden sich mögliche Abweichungen oftmals im Mikrometerbereich, sodass diese weder mit bloßem Auge noch mit herkömmlichen Messgeräten erkannt werden können. Stattdessen kommen zum Messen von Kantenverrundungen spezielle Maschinen zum Einsatz, die mit optischen Sensoren feinste Abweichungen erkennen können. 

Kann man das Kanten brechen oder Kantenverrundungen selbst durchführen?

Bei einzelnen Stücken, welche keine hohe Präzision erfordern, kann das Brechen von Kanten oder deren Verrundung auch selbst durchgeführt werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn es der einzige benötigte Arbeitsschritt ist und wenn es sich um ein einzelnes Teil oder eine kleine Stückzahl handelt. Mit Werkzeugen wie Feilen oder Schleifpapier können einfache Arbeiten selbst durchgeführt werden. 

Für alle Projekte, in denen Präzision, Effizienz sowie eine größere Stückzahl benötigt werden, empfehlen wir die maschinelle Bearbeitung. Wir unterstützen Sie dabei und kümmern uns um die Bearbeitung der Kanten aller bei uns in Auftrag gegebenen Teile.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Kantenbearbeitung?

Wichtig für ein gutes Ergebnis ist einerseits die Wahl des passenden Verfahrens für das jeweilige Projekt. Dazu müssen unter anderem die Materialeigenschaften berücksichtigt werden. Ebenso muss bei den jeweiligen Methoden beachtet werden, dass das Werkstück nicht beschädigt wird – etwa durch Überhitzung oder durch ungleichmäßige Bearbeitung. Unsere erfahrenen Mitarbeiter kümmern sich selbstverständlich darum, dass bei der Kantenverrundung und beim Kanten brechen optimale Ergebnisse entstehen.

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.