Zum Inhalt springenZum Footer springen
MAG Schweissen

Aluminium schweißen – Techniken & Tipps

Werkstücke aus Aluminium werden in den verschiedensten Branchen gebraucht – und für deren Herstellung ist es oftmals notwendig, Aluminium zu schweißen. Wir von Laserteileonline führen das Schweißen von Alu regelmäßig für unsere Kunden durch und erstellen auf diese Weise komplexe Stücke in Serie oder als Einzelteile. Hier gehen wir näher darauf ein, wie man Alu schweißt, welche Herausforderungen es dabei gibt und beantworten häufig gestellte Fragen.
Da das Schweißen von Aluminium recht anspruchsvoll ist, empfiehlt es sich nicht unbedingt für Anfänger. Möchten Sie also ein Werkstück oder gleich mehrere Teile erstellen, empfiehlt es sich, diese beim Profi in Auftrag zu geben. Unsere erfahrenen Mitarbeiter übernehmen das gerne für Sie – zum fairen Preis und ganz ohne Mindestbestellwert. Nutzen Sie einfach unseren Laser- und Kantteile Konfigurator für die Auftragserstellung!

Deshalb ist das Schweißen von Aluminium herausfordernd

Zwar lässt sich Alu mit gängigen Verfahren schweißen, es gilt jedoch als herausfordernder als manch andere Metalle. Unter anderem liegt dies an seinem niedrigen Schmelzpunkt. Es schmilzt bereits bei 660 Grad Celsius (zum Vergleich: Stahl schmilzt erst ab rund 1.400 Grad), gleichzeitig verfügt es über eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Dadurch wird die Wärme schnell vom Schweißbereich weggeleitet und eine ausreichende Erhitzung erschwert. 

Hinzu kommt die natürliche Oxidschicht, die Aluminium sehr schnell bildet und deren Schmelzpunkt bei über 2.000 °C liegt – deutlich höher als der von Aluminium selbst. Sie muss daher mechanisch oder durch Wechselstrom beim Schweißen entfernt oder aufgebrochen werden. Eine weitere Herausforderung ist das starke Schrumpfen beim Abkühlen, wodurch Spannungen und Verformungen entstehen können.

WIG Schweissbrenner

Diese Verfahren eignen sich für das Schweißen von Alu

Alu zu schweißen, ist also möglich, aber herausfordernd – welche Verfahren eignen sich jedoch am besten für dieses Metall? Angewandt werden vor allem das WIG Schweißen oder das MIG Schweißen. Beide bringen gute Ergebnisse, haben aber bei der Anwendung mit Aluminium auch ihre Herausforderungen. 

WIG Schweißen von Aluminium

Vor allem bei dünnen Alublechen ist dieses Verfahren beliebt, da es sehr präzise ist. Auch anspruchsvolle Bauteile lassen sich damit herstellen. Das WIG Schweißen von Alu sorgt für saubere und kontrollierte Nähte, es entstehen kaum Spritzer, zudem kann der Hitzeeintrag sehr gut kontrolliert werden. Um Aluminium mit dem WIG Verfahren gut zu schweißen, sind allerdings viel Übung und ein hochwertiges Schweißgerät notwendig. 

Schweissarbeiten

MIG Schweißen von Aluminium

Auch das MIG Verfahren kann für Alu zum Einsatz kommen, allerdings ist dieses weniger präzise. Geeignet ist es vor allem für die schnelle Durchführung von Schweißarbeiten, für dickere Materialien und für größere Flächen. Es wird gerne in der Industrie eingesetzt, weil der automatische Drahtvorschub ein effizientes Arbeiten ermöglicht.

Welches Gas für das Schweißen von Alu?

Für das Schweißen von Alu wird ein inertes Schutzgas benötigt, das die Schweißzone vor Sauerstoff schützt. In der Regel kommt deshalb Argon zum Einsatz – möglich ist alternativ auch ein Argon-Helium-Gemisch, das vor allem bei dickeren Materialien verwendet wird. So kann die Wärmeeinbringung verbessert werden. 

So gehen Sie beim Schweißen von Aluminium vor

Wie bereits erwähnt, ist das Schweißen von Alu relativ herausfordernd. Haben Sie also keine Schweißerfahrung, empfehlen wir Ihnen, vorher zu üben. Das können Sie etwa mit weniger anspruchsvollen Materialien wie Stahl tun oder auch mit Aluminiumteilen, die Sie zur Probe aneinander schweißen. Hier gehen wir etwas genauer auf alles ein, was Sie dabei beachten sollten. 

Ist Ihnen eine schnelle und präzise Umsetzung wichtig, dann sollten Sie auf die Erfahrung von Profis setzen. Wir kümmern uns gerne um die Umsetzung Ihres Projekts und schweißen Ihr Alu ganz nach Ihren Vorgaben. Übermitteln Sie diese einfach über unseren Laser- und Kantteile Konfigurator. Wir übernehmen auch Einzelaufträge von Privatpersonen! Nun aber zu unserer Anleitung:

Die Vorbereitung

Eine gute Vorbereitung ist das A und O beim Schweißen – nur so gelingt das perfekte Werkstück. Dabei sollten Sie vor allem darauf achten, dass Sie das Bauteil von seiner natürlichen Oxidschicht befreien. Diese verhindert eine saubere Schweißverbindung und muss deshalb entfernt werden, bevor Sie beginnen. Dazu können Sie das Alu mechanisch zum Beispiel mit einer Edelstahlbürste reinigen, aber auch das chemische Entfetten mit Aceton ist möglich. 

Daneben gibt es natürlich noch einige weitere Schritte, die Sie in der Vorbereitung nicht vernachlässigen sollten. Etwa die Vorbereitung des Arbeitsplatzes: Entfernen Sie störende und brennbare Gegenstände, sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung, eine geeignete metallfreie Unterlage und eine gute Durchlüftung. Tragen Sie auf jeden Fall Schutzkleidung, inklusive Schweißhelm, feuerfeste Kleidung, hitzebeständige Handschuhe und sicheres Schuhwerk ohne Kunststoff.  

Das Schweißen und die Einstellungen für Alu

Kommen wir nun zum eigentlichen Schweißen. Sollten Sie hier noch keine Erfahrung haben, empfehlen wir einen Kurs zu besuchen oder zumindest erklärende Onlinevideos zu schauen. So können Sie sich die richtige Technik aneignen. Haben Sie die passende Ausrüstung und Hilfsmittel parat, dann sollten Sie hierbei noch auf die korrekten Einstellungen achten. Diese können beim WIG Schweißen etwa folgendermaßen aussehen:

  • Wechselstrom (AC), nicht Gleichstrom (DC)
  • Frequenz: Höhere Frequenzen (z. B. 120 Hz) ermöglichen schmalere, tiefere Nähte
  • Stromstärke: Abhängig von Materialdicke, etwa 30 – 40 Ampere pro Millimeter Materialstärke
  • Elektrode: zirconiierte Wolframelektrode (WTZr oder WSZr)
  • Gasdurchfluss: 6–12 l/min, je nach Brenner, Gasdüse und Umgebungsbedingungen

Jetzt Ihr Aluminium schweißen lassen

Alu selbst zu schweißen, kann ein spannendes Projekt sein und sich bei häufigem Einsatz durchaus lohnen. In den meisten Fällen empfiehlt es sich jedoch, die benötigen Teile einfach in Auftrag zu geben. So sparen Sie sich viel Zeit, Anschaffungskosten von Ausrüstung und erhalten zudem perfekte Ergebnisse. Wir von Laserteileonline schweißen tagtäglich Aluteile für unsere Kunden – sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen lassen ihre Werkstücke bei uns fertigen. 

Möchten auch Sie Ihre Teile bei uns in Auftrag geben, dann nutzen Sie einfach unseren Laser- und Kantteile Konfigurator. Hierüber lassen Sie uns Ihre CAD Datei zukommen oder erstellen die Entwürfe direkt im Konfigurator. Senden Sie anschließend Ihren Auftrag ab und erhalten Sie direkt unser Preisangebot sowie eine Machbarkeitsanalyse! Um die Umsetzung kümmern wir uns sofort, nachdem Sie das Angebot angenommen haben.

Haben Sie noch Beratungsbedarf zu Ihrem Vorhaben oder möchten uns eine Handskizze zusenden? Dann tun Sie das gerne über unsere Direktanfrage. Wir helfen Ihnen auch hier sehr gerne weiter und besprechen alle Details mit Ihnen!

FAQ

Sie möchten noch mehr erfahren? Dann haben wir hier in unserem FAQ häufige Fragen für Sie beantwortet

Nein, ohne ein Schweißgerät lässt sich Aluminium nicht schweißen. Allerdings gibt es andere Möglichkeiten, Alu zu verbinden – etwa mit Klebstoff, durch Löten oder durch Zusammenschrauben. All diese Möglichkeiten ersetzen das Schweißen nicht, sind aber hilfreiche Alternativen, die vor allem für Hobbyzwecken sinnvoll sein können.

Wir empfehlen Ihnen, ein AC/DC-Schweißgerät für das WIG-Verfahren zu nutzen. Diese lassen sich mit Wechselstrom betreiben und sind besonders für das Schweißen von Alu geeignet. 

Ja, diesen Schritt sollten Sie auf keinen Fall vernachlässigen. Aluminium bildet sehr schnell eine Oxidschicht, die einen viel höheren Schmelzpunkt als das Grundmaterial hat. Diese muss entfernt werden, sonst haftet das Schweißbad nicht richtig. Nutzen Sie Aceton oder Isopropanol zum Entfetten der Oberfläche oder eine Edelstahlbürste (Achtung: diese Bürste sollten Sie dann nur für Alu verwenden). Zudem sollten Sie beachten, das Aluminium nach der Reinigung nicht mehr mit bloßen Händen zu berühren, um keine neuen Fettflecken darauf zu hinterlassen. Am besten tragen Sie immer Handschuhe.