Zum Inhalt springenZum Footer springen
Darstellung eine Biegeradius

Entlastungsschnitte im Blech – Erklärung & Anwendung

Bei der Bearbeitung von Blechen kommt es oftmals zu ungewollten Spannungen, Rissen oder unsauberen Kanten. Entlastungsschnitte können diesen vorbeugen und werden beispielsweise beim Verformen oder Kanten von Blech eingesetzt. Wir von Laserteileonline setzen diese gezielten Schnitte täglich ein, um bei der Herstellung von Blechen nach Maß die besten Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen. Hier zeigen wir Ihnen, wie Entlastungsschnitte funktionieren und wann sie zum Einsatz kommen.
Möchten Sie Werkstücke in Auftrag geben, zum Beispiel für das Laserschneiden und Blechbiegen, dann sind wir von Laserteileonline für Sie da. Senden Sie uns einfach Ihre CAD-Datei über unseren Laser- und Kantteile Konfigurator oder erstellen Sie Ihr Werkstück direkt im Programm. Wir freuen uns, Ihren Auftrag für Sie erledigen zu dürfen – sowohl Einzelstücke als auch große Serien setzen wir gerne um.

Definition: Entlastungsschnitte in Blechbiegeteilen erklärt

Bei der Verformung von Blech entstehen sogenannte Spannungsspitzen. Diese können dadurch kontrolliert werden, dass das Blech eingeschnitten wird – dies wiederum nennt man dann einen Entlastungsschnitt. Entlastungsschnitte werden an Stellen gesetzt, an denen besonders hohe Kräfte auftreten. Oftmals ist dies beim Abkanten oder beim Umformen von Blechen der Fall. Die Schnitte sorgen dafür, dass das Material nicht reißt, bricht oder sich auf eine nicht gewollte Art verformt. Es lässt sich dank der Schnitte einfacher und präziser formen, ohne dass es zu Schäden am Blech oder zu ungenauen Ergebnissen kommt.

Darstellung eine Biegeradius

In diesen Fällen sind Entlastungsschnitte sinnvoll

Es gibt mehrere Stellen, an denen Entlastungsschnitte am Blech angebracht werden können. Die Schnitte sind, wie bereits erwähnt, meist dort sinnvoll, wo die stärksten Kräfte einwirken. So wird Spannung aus dem Blech genommen. Unter anderem kann das Einbringen der Schnitte in den folgenden Fällen notwendig sein:

  • Abkanten: Besonders an engen Radien entstehen beim Biegen starke Spannungen. Durch gezielte Schnitte wird ermöglicht, dass sich das Material kontrolliert verformt.
  • Herstellung von Ausschnitten: Beim Ausschneiden von Formen aus einem Blech können an den Innenecken oft Risse auftreten. Indem man kleine Entlastungsschnitte ins Blech einbringt, verhindert man, dass die Ecken einreißen.
  • Bohrungen: Auch wenn das Blech gebohrt und anschließend gebogen wird, können Entlastungsschnitte sinnvoll sein. Wenn sie in der Biegezone liegen, können sich die Löcher durch das Verbiegen oval verformen, was natürlich nicht gewünscht ist. Aussparungen über den Löchern sorgen dafür, dass diese nicht von Verformungen betroffen sind.

IMG 0942 1 IMG 0941 1

Die Vorteile von Entlastungsschnitten im Überblick

Sie fragen sich, ob Entlastungsschnitte wirklich notwendig sind? Das hängt natürlich stark von den individuellen Gegebenheiten und Eigenschaften des geplanten Werkstücks ab. In einigen Fällen können die Schnitte aus den folgenden Gründen sinnvoll sein:

  • Vermeidung von Materialschäden: Risse in den Blechen oder gar das Abbrechen von Teilen beim Biegen können durch die Schnitte vermieden werden. Das steigert die Qualität des Werkstücks.
  • Weniger Ausschuss: Die Schnitte können auch zur Folge haben, dass weniger Werkstücke aufgrund von Schäden unbrauchbar sind. Das wiederum ist ein großer wirtschaftlicher Vorteil.
  • Längere Lebensdauer: Vorhandene Entlastungsschnitte am Blech können das Werkstück stabiler machen und so seine Lebensdauer verlängern. Die Belastung ist durch die Schnitte gleichmäßiger verteilt.

Diese Arten von Entlastungsschnitten im Blech gibt es

Je nach Einsatzzweck, Blechdicke oder gewünschter Form können sich die Entlastungsschnitte deutlich voneinander unterscheiden. So gibt es beispielsweise gerade Entlastungsschnitte. Diese werden meist gezielt in die Biegezone eingebracht und verlaufen vom inneren Eckpunkt in Richtung Blechkante. Das Anbringen von geraden Schnitten ist vergleichsweise einfach.

Ein Entlastungsschnitt kann auch als Ausschnitt im Blech eingebracht werden – etwa über einer Bohrung, die beim Biegen nicht verzogen werden soll. Meist handelt es sich dabei um rechteckige Aussparungen, idealerweise mit abgerundeten Ecken. Hier ist wichtig, dass genügend Material in der Biegezone vorhanden bleibt, um Stabilität zu gewährleisten

Nicht immer sind die Entlastungsschnitte im fertigen Werkstück noch zu sehen. Sie können so gesetzt werden, dass sie kaum sichtbar sind oder je nach Fall nach dem Abkanten sogar noch verschweißt werden. So ist auch eine optisch ansprechende Lösung möglich.

So werden Entlastungsschnitte ins Blech eingebracht

Was Entlastungsschnitte sind und wo sie angebracht werden, ist jetzt klar. Aber mit welchem Verfahren entstehen diese hilfreichen Schnitte? Am beliebtesten ist das Einschneiden mit Lasern. Auch wir von Laserteileonline nutzen hauptsächlich moderne Hochleistungslaser, wenn wir vor dem Biegen von Blech entsprechende Schnitte setzen möchten. Auf diese Weise sind besonders präzise Entlastungsschnitte möglich, auch wenn komplexere Formen hergestellt werden.

Neben dem Laserschneiden ist es zudem möglich, Entlastungsschnitte mit verschiedenen weiteren Verfahren durchzuführen. So können diese zum Beispiel gestanzt werden – das ist vor allem bei Serienfertigungen sinnvoll, da das Stanzen schnell und kostengünstig ist. Allerdings gibt es hier Einschränkungen in der Formgebung. Alternativ sind auch das Wasserstrahlschneiden für hitzeempfindliche Materialien oder das Plasmaschneiden für dickere Bleche mit niedrigen Anforderungen an die Präzision geeignet.

Jetzt Ihre Bleche mit Entlastungsschnitten herstellen lassen

Sie möchten bei der Herstellung Ihrer Werkstücke nichts dem Zufall überlassen? Wir von Laserteileonline setzen all Ihre Projekte im Bereich der Metallbearbeitung für Sie um. Dazu gehören einerseits das Zuschneiden, andererseits auch zahlreiche weitere Arbeitsschritte wie das Biegen von Blech, das Schweißen von Metall, das Entgraten und vieles mehr. Selbstverständlich kümmern wir uns auch um die notwendigen Entlastungsschnitte, um makellose Ergebnisse zu erzielen.

Um uns Ihren Auftrag direkt zukommen zu lassen, schicken Sie uns einfach Ihre Anforderungen über unseren Online Laser- und Kantteile Konfigurator. Hier können Sie zum Beispiel Ihre CAD-Datei hochladen. Anschließend senden wir Ihnen ein individuelles Angebot sowie eine Machbarkeitsanalyse zu – natürlich ganz unverbindlich! Manche unserer Kunden haben auch noch Beratungsbedarf oder nur eine Handskizze vorliegen. In diesem Fall können Sie uns gern einfach eine direkte Laserteile Anfrage schicken. Wir melden uns dann bei Ihnen und besprechen Ihre Pläne im Detail!

Häufig gestellte Fragen zu Entlastungsschnitten am Blech

Bei Fragen zu unseren Leistungen dürfen Sie immer gern auf uns zukommen – wir beraten Sie gern auch zur Beauftragung von Blechen mit Entlastungsschnitten! Sollten Sie sich noch weiter für dieses Thema interessieren, haben wir hier ein kleines FAQ für Sie zusammengestellt. Lesen Sie gern noch etwas weiter, um mehr über die hilfreiche Methode zu erfahren!

FAQ

Es gibt einige Punkte, die Sie beim Setzen der Schnitte beachten sollten. Dazu gehört zum einen, dass die Schnitte eine optimale Länge haben. Sind sie zu kurz, ist eine Rissbildung weiterhin möglich. Zu lange Schnitte führen hingegen zu Stabilitätsverlust. Auch die Positionierung ist natürlich entscheidend. Der Schnitt sollte in der Regel an der Stelle der größten Spannung sitzen.

Nein, zumindest dann nicht, wenn der Schnitt korrekt gesetzt ist und die korrekte Größe hat. In diesem Fall verbessert der Entlastungsschnitt das Bauteil sogar durch Reduktion der Spannung. Er sorgt dafür, dass Spannungen besser verteilt werden und das Teil stabiler wird. Auf Wunsch können dann im Anschluss des Kantvorgangs die Entlastungsschlitze wieder zugeschweißt werden. 

Moderne CAD-Programme und CNC-Laserschneideanlagen können die Position und Form der Entlastungsschnitte heutzutage hervorragend automatisch berechnen. So müssen diese nicht mehr manuell gesetzt werden. Dadurch werden die Schnitte noch weiter optimiert.

Besonders bei weichen und spröden Metallen sind die Entlastungsschnitte oftmals notwendig. Andere Metalle wie Stahl sind hingegen relativ robust, bei der Einwirkung von hohen Kräften können Schnitte dennoch notwendig sein.