Zum Inhalt springenZum Footer springen
Edelstahl nach Mass

Edelstahl Finishes: Gebürstet, geschliffen & Co. im Vergleich

Edelstahl ist besonders bekannt für seine Korrosionsbeständigkeit, seine hygienischen Eigenschaften und natürlich für seine tolle Optik. Zu letzterer trägt eine Reihe unterschiedlicher Edelstahl Finishes bei, welche nicht nur ästhetische Vorzüge haben, sondern auch die Eigenschaften des Metalls beeinflussen können. Wir von Laserteileonline fertigen für unseren Kunden Edelstahlbleche nach Maß an und bieten dabei selbstverständlich auch verschiedene Finishes an. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Optiken für Edelstähle existieren, wie sie das Material beeinflussen und wie Sie das richtige Finish wählen.

Deshalb sind Edelstahl Finishes wichtig

Nicht nur sind die Finishes von Edelstahl optisch ansprechend, sie dienen in vielen Fällen auch einem Zweck. So ist Edelstahl mit einem polierten Finish besonders im medizinischen Bereich oder in der Lebensmittelindustrie beliebt – die glatte Oberfläche ermöglicht eine unkomplizierte Reinigung. In der Architektur oder im Haushalt wird hingegen gerne gebürsteter Edelstahl verwendet. Hier fallen Kratzer oder Flecken nicht so schnell auf wie auf einer polierten Oberfläche und das Material überzeugt durch seine strukturierte Optik.

Interessieren Sie sich für Edelstahlbleche nach Maß oder fertige Werkstücke mit einem bestimmten Finish, dann kontaktieren Sie uns gern – wir setzen Ihr Blech aus Edelstahl ganz nach Ihren Wünschen für Sie um. Gerne können Sie uns über unseren Kant- und Laserteilekonfigurator Ihre Spezifikationen direkt online zukommen lassen. Oder senden Sie uns eine individuelle Anfrage über unser Kontaktformular, wenn Sie noch Beratungsbedarf zu den Finishes oder offene Fragen haben!

Die häufigsten Edelstahl Finishes im Überblick

Die Finishes auf dem Edelstahl entstehen durch die Anwendung von unterschiedlichen Methoden. Das Metall wird zum Beispiel durch Walzen, Schleifen, Bürsten, Beizen oder Polieren oberflächlich bearbeitet, sodass die Oberfläche sich verändert. Wir stellen Ihnen im Folgenden die wichtigsten Verfahren und Finishes vor:

Walzblanke Edelstahl Finishes

Walzblanke Finishes entstehen – wie der Name schon verrät – durch den Einsatz einer Walze. Es existieren drei verbreitete Varianten:

  • 1D Oberfläche: Dieses grob gewalzte und gebeizte Finish entsteht durch das Warmwalzen des Edelstahls mit anschließendem Beizen und einer Wärmebehandlung. Die Oberfläche ist dann relativ rau, mattgrau und reflektiert nicht. Oft werden diese Edelstähle zu Zwecken verwendet, in denen die Optik keine große Rolle spielt. 
  • 2D Oberfläche: Hierbei wird durch Kaltwalzen und anschließendes Beizen eine gleichmäßige, glatte und matte Oberfläche geschaffen, die weniger rau ist als die Oberfläche 1D. Gerne werden diese Edelstähle zum Beispiel für industrielle Anwendungen verwendet.
  • 2B Oberfläche: Die 2B Oberfläche ist eine verbesserte Version von 2D, die durch eine leichte Kaltwalzpolitur zusätzlich verfeinert wird. Sie glänzt ein wenig, Fingerabdrücke sind noch sichtbar. Diese Oberfläche wird zum Beispiel beim Bau von Waschbecken oder Fahrstühlen verwendet.

Mechanische Finishes – Geschliffener, gebürsteter oder polierter Edelstahl

Anstatt einer mechanischen Walze wird der Edelstahl hier zum Beispiel mit Schleifbändern oder Bürsten bearbeitet, um das gewünschte Finish zu erreichen. In dieser Kategorie gibt es folgende Finishes:

  • Geschliffener Edelstahl: Durch den Einsatz von Schleifbändern oder Schleifscheiben entsteht eine feine, matte Struktur. Unterschieden wird hierbei je nach verwendetem Schleifkorn zwischen verschiedenen Qualitäten. Korn 180 sorgt beispielsweise für einen groberen Schliff, Korn 240 hat einen mittelfeinen Schliff und mit Korn 320 entsteht ein sehr feiner Schliff, der vor allem zu dekorativen Zwecken verwendet wird. 
  • Gebürsteter Edelstahl: Ein gebürstetes Edelstahl Finish ist besonders beliebt. Bei dieser Schleiftechnik entstehen auf der Oberfläche feine Bürstenstrukturen. 

Polierter Edelstahl: Hierbei wird der Edelstahl erst fein geschliffen und anschließend hochglänzend poliert. Es entstehen entweder Hochglanzpolituren mit leicht sichtbaren Schleifspuren oder perfekt reflektierende Oberflächen ohne sichtbare Struktur. Diese Finishes sind besonders im Luxus-Bereich beliebt, zum Beispiel für Interieurs, bei Schmuck oder dekorativen Bauteilen.

Exkurs: Was ist der Unterschied zwischen gebürstetem und geschliffenem Edelstahl?

Oftmals erreicht uns die Frage, wie sich gebürsteter und geschliffener Edelstahl unterscheidet. Der Unterschied liegt sowohl in der Technik als auch in der Optik. Beim Schleifen kommen Schleifbänder und -scheiben zum Einsatz, wobei feine Schleifspuren entstehen. Das Ergebnis ist eine matte, gleichmäßige Struktur. Beim Bürsten wird der Edelstahl ebenfalls geschliffen, allerdings werden anschließend noch Bürsten verwendet. Diese verfeinern die Oberfläche und sorgen für einen seidigen, gleichmäßigen Glanz mit feinen Strukturen.

Spezielle Edelstahl Finishes

Neben diesen typischen Finishes für Edelstahl existieren weitere Bearbeitungsmöglichkeiten, welche das Metall optisch verändern oder seine Eigenschaften verbessern. Das sind nur ein paar davon:

  • Glasperlengestrahlter Edelstahl: Durch die Bestrahlung mit feinen Glasperlen entsteht eine gleichmäßige, matte Textur. Diese Methode wird zum Beispiel für Designanwendungen oder für technische Bauteile verwendet. Sie reduziert die Reflexionen und sorgt für eine angenehme Haptik.
  • Edelstahl mit geätzter Oberfläche: Mithilfe von chemischem Ätzen oder von Walzen können Muster in den Edelstahl eingebracht werden. So werden sie verschönert und zum Beispiel für Fassaden oder Aufzugtüren verwendet.
  • PVD beschichteter Edelstahl: PVD steht für die Methode der physikalischen Gasphasenabscheidung. Damit lässt sich die Oberfläche von Edelstahl farblich verändern. Möglich sind Gold-, Bronze- oder Schwarztöne, die den Edelstahl noch hochwertiger wirken lassen. Zudem wird die Oberfläche sehr kratzfest und hat viele weitere Vorteile wie eine hohe Hitzebeständigkeit.

So wählen Sie das richtige Edelstahl Finish

Wir von Laserteileonline beraten Sie gern zu Ihrem passenden Edelstahl Finish – viele der hier vorgestellten Optionen bieten wir Ihnen ebenfalls an. Kontaktieren Sie uns gern per Direktanfrage, um mehr Informationen zu unserem Angebot zu erhalten! Prinzipiell sollten Sie bei der Auswahl Ihres Finishes vor allem folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Die Optik: Soll Ihr Edelstahl glänzen oder matt sein? Soll die Oberfläche spiegeln oder seidig wirken?
  • Die Funktionalität: Soll die Oberfläche widerstandsfähig gegenüber Korrosion oder Kratzer sein? 
  • Die Reinigung: Wie leicht muss der Edelstahl gereinigt werden können? Soll die Oberfläche zu hygienischen Zwecken genutzt werden?
  • Der Einsatzort: Möchten Sie den Edelstahl in Innenräumen oder im Außenbereich verwenden?

Jetzt Ihr Edelstahlblech mit Finish bei uns beauftragen

Unser Guide zur Auswahl des passenden Edelstahl Finishes hat Ihnen weitergeholfen? Dann bestellen Sie doch direkt Ihr Edelstahlblech nach Maß oder Ihr fertiges Werkstück bei uns! Über unseren Kant- und Laserteile Konfigurator geht das ganz einfach online – laden Sie nur Ihre CAD Datei hoch, machen Sie ein paar ergänzende Angaben und Sie erhalten von uns direkt eine Machbarkeitsanalyse sowie einen Preis. Sowohl präzise Edelstahlzuschnitte als auch gekantete, gefräste, geschweißte oder geschliffene Werkstücke stellen wir für Sie her! 

Haben Sie noch Fragen oder Beratungsbedarf zu den von uns angebotenen Finishes, dann können Sie uns auch einfach eine Direktanfrage senden – wir melden uns anschließend bei Ihnen und beantworten alle Ihre Fragen. 

Häufig gestellte Fragen zu Edelstahl Finishes

Möchten Sie sich noch weiter zu den verschiedenen Edelstahl Finishes informieren? In unserem kleinen FAQ beantworten wir häufig gestellte Fragen für Sie. Bei Fragen zu unserem Angebot können Sie uns auch gerne direkt kontaktieren.

FAQ

Unter einem Edelstahl Finish versteht man eine Oberflächenbehandlung von Edelstahl, die entweder mechanisch, chemisch oder physikalisch durchgeführt wird. Sie verändert die Optik des Edelstahls, aber hat auch Auswirkungen auf dessen Haptik, auf die Korrosionsbeständigkeit sowie auf die Reinigungseigenschaften. 

Für Ihre Küche sollten Sie auf ein besonders pflegeleichtes und hygienisches Finish setzen. Polierter oder fein geschliffener Edelstahl sind beispielsweise leicht zu reinigen und gelten als besonders hygienisch, da sich auf der glatten Oberfläche kaum Bakterien ansiedeln. Gebürsteter Edelstahl ist hingegen robuster und kleine Kratzer fallen nicht so sehr auf.

Gerade wenn der Edelstahl viel berührt wird oder eine dekorative Funktion hat – zum Beispiel in Aufzügen, an Geländern oder Haushaltsgeräten – sollten Fingerabdrücke möglichst wenig sichtbar sein. Wählen Sie dazu am besten ein gebürstetes oder grob geschliffenes Edelstahl Finish, auf dem die Flecken nicht so gut sichtbar sind. Aufgrund der unregelmäßigen Oberfläche bleibt nicht so viel Fett haften und die matte Optik sorgt dafür, dass die Abdrücke weniger auffallen als auf einer polierten Fläche.

Um Ihren Edelstahl zu reinigen, nutzen Sie bei leichten Verschmutzungen einfach ein weiches Tuch und warmes Wasser. Befinden sich Fettflecken oder Fingerabdrücke darauf, können auch ein mildes Reinigungsmittel oder Essigwasser zum Einsatz kommen. Für hartnäckige Flecken gibt es spezielle Edelstahlreiniger. Wischen Sie immer in Schleifrichtung, um zu vermeiden, dass Kratzer auf der Oberfläche entstehen.

Wählen Sie für hygienische Umgebungen am besten sehr glatte Oberflächen. Sehr gut geeignet ist hochglanzpolierter Edelstahl. Hier können sich Bakterien nur schwer festsetzen und die Oberfläche ist besonders leicht und schnell zu reinigen. Deshalb ist Edelstahl mit einem polierten Finish zum Beispiel in Krankenhäusern, in der Lebensmittelindustrie, aber auch in Küchen und in anderen Umgebungen, in denen Hygiene eine Rolle spielt, sehr beliebt.