Was ist eloxiertes Aluminium? Die Bedeutung erklärt
Unter Eloxieren versteht man ein elektrochemisches Verfahren, mit dessen Hilfe die Oberfläche von Aluminium veredelt wird. Die natürliche Oxidschicht, die sich bereits auf dem Aluminium befindet, wird durch das Verfahren verstärkt. Es formt sich eine dichte und poröse Schicht, die mit dem darunterliegenden Alu verbunden ist. Diese Schicht kann hart, je nach Verfahren aber auch weich oder mittelhart sein.

Die Veredelung im Detail
Vom rohen Aluminium bis hin zum eloxierten Alublech sind es mehrere Schritte. Der Prozess beginnt mit der Reinigung. Das Aluminium muss gründlich entfettet und von Oxidresten befreit werden. Optional kann das Metall im Anschluss gebeizt und dadurch angeraut und optisch vereinheitlicht werden.
Nun beginnt das eigentliche Eloxieren. Dabei wird in einem Elektrolytbad Gleichstrom angelegt. Das Aluminium bildet die Anode, die Kathode besteht meist aus Blei oder Edelstahl. Durch die Spannung oxidiert die Aluminiumoberfläche und die Oxidschicht baut sich auf.
In einem nächsten Schritt kann jetzt die Oxidschicht gefärbt werden. Die poröse Schicht kann Farbstoffe oder Metallionen aufnehmen. Zuletzt werden die Poren durch heißes Wasser oder Dampf verschlossen, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhöhen und Farbstoffe zu fixieren.

Die Vor- und Nachteile von eloxiertem Aluminium
In der Regel ist es vorteilhaft, Alublech zu eloxieren. Die hochwertige Veredelung verbessert die Eigenschaften des Materials und macht es noch vielseitiger einsetzbar. Allerdings gibt es auch Nachteile, die Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen das Eloxieren berücksichtigen sollten. Für spezielle Einsatzzwecke lohnt sich die Veredelung nicht oder kann gar nachteilig sein.
Vorteile von eloxiertem Aluminium
Das Eloxieren von Alu ist eine der beliebtesten Metallveredelungen und bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Wir haben Ihnen hier einige davon zusammengefasst:
-
- Härte: Aluminium ist an sich ein relativ weiches Metall. Die äußerst harte Oxidschicht, die durch das Eloxieren entsteht, schützt das Material vor Kratzern und anderen mechanischen Einwirkungen.
- Schutz vor Korrosion: Obwohl rohes Alu bereits sehr korrosionsbeständig ist, kann das Eloxieren diese Eigenschaft noch weiter verstärken. Das eloxierte Aluminium ist dadurch noch besser vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit oder Chemikalien geschützt.
- Isolierung: Die eloxierte Schicht ist nicht leitfähig. Das kann in manchen Anwendungsfällen ein Vorteil sein, bei anderen wiederum unerwünscht. Ist letzteres der Fall, eignen sich alternative Veredelungen oder die Verwendung unbehandelten Alus.
- Geringes Gewicht: Aluminium wird für seine Leichtigkeit geschätzt, welche durch das Eloxieren kaum beeinflusst wird.
- Dekorativ: Je nach individuellen Vorstellungen kann das Aluminium beim Eloxieren eingefärbt werden. Die matte, metallisch schimmernde Oberfläche kann dann auch zu dekorativen Zwecken dienen – etwa bei der Herstellung von Produkten oder sichtbaren Bauteilen.

Die Grenzen von eloxiertem Blech
Nicht nur mit vielen Vorteilen überzeugt eloxiertes Alublech, das Material stößt in manchen Fällen auch an seine Grenzen. Diese Einschränkungen sollten Sie bei der Arbeit mit eloxiertem Blech berücksichtigen:
- Eingeschränkte Weiterverarbeitung: Möchten Sie Ihr eloxiertes Alu weiter verarbeiten und verformen, dann kann dabei die Oxidschicht beschädigt werden. Deshalb ist das Eloxieren in der Regel der letzte Schritt bei der Fertigung von Werkstücken.
- Nicht für alle Aluminiumsorten gleich geeignet: Nicht alle Arten von Aluminium sind gleich gut eloxierbar. Reines Aluminium führt zu sehr gleichmäßigen Ergebnissen, Legierungen mit hohem Kupfer- oder Siliziumanteil können jedoch zu Flecken und Unregelmäßigkeiten führen.
- Leichte Vergrößerung: Zwar ist die Oxidschicht dünn, bei sehr engen Maßtoleranzen kann es jedoch dazu führen, dass die Teile nicht mehr wie vorgesehen verwendet werden können.
- Isolierende Eigenschaften: Soll das Aluminium leiten, ist das Eloxieren selbstverständlich nicht empfehlenswert, da die Schicht nicht leitfähig ist.
Hier wird eloxiertes Alu verwendet
All seine positiven Eigenschaften machen das eloxierte Alublech zu einem begehrten Material in verschiedenen Branchen. Oft findet es zum Beispiel Anwendung in der Architektur und im Bauwesen, wo es etwa für Fassadenelemente, Fensterrahmen, Türen, Verkleidungen oder weitere Elemente verwendet wird. Auch in der Automobil- und Luftfahrtindustrie kommt es häufig zum Einsatz. Dort ist es vor allem aufgrund seines geringen Gewichts geschätzt. Im Maschinenbau oder der Elektrotechnik werden aus eloxiertem Alu Gehäuse, Kühlkörper, technische Profile und mehr hergestellt.
Darüber hinaus begegnet uns eloxiertes Alu im Alltag. Viele elektronische Geräte wie Smartphone, Laptops sowie Haushaltsgeräte und Möbel werden aus diesem Material hergestellt. Nicht nur sind sie dadurch sehr langlebig, sondern auch optisch ansprechender.
Sie benötigen ein eloxiertes Alublech?
Sie möchten die vielen Vorteile von eloxiertem Blech für sich nutzen und Ihre Werkstücke daraus herstellen lassen? Wir von Laserteileonline unterstützen Sie gerne dabei. Dazu brauchen Sie uns einfach nur Ihre CAD Datei über unseren Laser- und Kantteile Konfigurator zukommen zu lassen – oder das Teil alternativ direkt im Konfigurator erstellen. Wir senden Ihnen dann automatisch ein Angebot und eine Machbarkeitsanalyse. Sind Sie mit unserem Preis zufrieden, akzeptieren Sie das Angebot und wir stellen direkt Ihre Werkstücke für Sie her. Sowohl Einzelstücke als auch Serien sind möglich!
Gerne können Sie zudem Ihre Handskizze an uns senden oder sich bei Fragen an uns wenden. In diesem Fall nutzen Sie bitte unsere Direktanfrage. Wir melden uns dann bei Ihnen und besprechen all Ihre Anforderungen persönlich.