Zum Inhalt springenZum Footer springen
Schweissen mit Schutzgas

WIG Schweißen – das Verfahren im Überblick

Sie interessieren sich für das Wolfram Inertgasschweißen (kurz: WIG Schweißen)? Wir von Laserteileonline bringen Ihnen das beliebte Verfahren näher. Hier erklären wir Ihnen unter anderem die Bedeutung der Abkürzung, den genauen Ablauf sowie die Vorteile und zeigen Ihnen, wie das WIG Schweißen funktioniert.
Für unsere Kunden schweißen wir tagtäglich mithilfe dieser Methode, um präzise, saubere und stabile Schweißnähte zu erzielen. Möchten auch Sie hochwertige Schweißarbeiten durchführen lassen? Dann nutzen Sie gern unseren Laser- und Kantteile Konfigurator für eine schnelle und bequeme Auftragserstellung. Nun möchten wir aber genauer auf das WIG Schweißverfahren und seine Eigenschaften eingehen.

Was ist WIG Schweißen?

Beim WIG Schweißen handelt es sich um ein Lichtbogenschweißverfahren, bei dem eine nicht abschmelzende Elektrode aus Wolfram verwendet wird. Dabei kommt ein Schutzgas zum Einsatz (meistens Argon), das die Schweißfläche vor Oxidation und anderen Einflüssen schützt. Das Ergebnis sind sehr präzise Nähte, die auch optisch ansprechend sind. Deshalb wird das Verfahren gerne für Projekte mit hohen optischen Anforderungen verwendet.

Schweissen mit Schutzgas

So läuft das Wolfram Inertgasschweißen ab

Das WIG Schweißen läuft so ab, dass ein Lichtbogen zwischen einer Wolframelektrode und dem Werkstück erzeugt wird. Anders als bei anderen Methoden mit Lichtbogen schmilzt die Elektrode nicht, sie wird nur für die Erzeugung des Lichtbogens genutzt. Zusätzlich kann bei Bedarf ein Schweißzusatz manuell zugeführt werden – also zum Beispiel ein Schweißdraht. Auf diese Weise kann der Prozess genau gesteuert werden. 

Wie der Name schon verrät, kommt beim Wolfram Inertgasschweißen ein Gas zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Schutzgas, das verhindert, dass Sauerstoff oder Stickstoff aus der Luft mit dem Schweißbad reagieren. Auf diese Weise entstehen WIG Schweißnähte, die besonders hochwertig und oxidfrei sind. In der Regel kommt dafür Argon zum Einsatz, aber auch die Verwendung von Helium oder von Mischgasen ist möglich.

So läuft das Wolfram Inertgasschweißen ab

Das WIG Schweißen läuft so ab, dass ein Lichtbogen zwischen einer Wolframelektrode und dem Werkstück erzeugt wird. Anders als bei anderen Methoden mit Lichtbogen schmilzt die Elektrode nicht, sie wird nur für die Erzeugung des Lichtbogens genutzt. Zusätzlich kann bei Bedarf ein Schweißzusatz manuell zugeführt werden – also zum Beispiel ein Schweißdraht. Auf diese Weise kann der Prozess genau gesteuert werden. 

Wie der Name schon verrät, kommt beim Wolfram Inertgasschweißen ein Gas zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Schutzgas, das verhindert, dass Sauerstoff oder Stickstoff aus der Luft mit dem Schweißbad reagieren. Auf diese Weise entstehen WIG Schweißnähte, die besonders hochwertig und oxidfrei sind. In der Regel kommt dafür Argon zum Einsatz, aber auch die Verwendung von Helium oder von Mischgasen ist möglich.

So gehen Sie beim WIG Schweißverfahren vor

Mit dem Wolfram Schweißen können Sie sehr hochwertige Ergebnisse erzielen – allerdings ist dafür einiges an Übung und Fachwissen notwendig. Mit Geduld und der richtigen Ausrüstung können Sie sich das Verfahren aneignen und Ihre Schweißarbeiten selbst durchführen. 

In vielen Fällen lohnt es sich jedoch mehr, die benötigten Metallteile einfach in Auftrag zu geben. Wir von Laserteileonline führen alle Ihre Schweißarbeiten hochpräzise und zum fairen Preis für Sie durch – sowohl Einzelstücke als auch Serien. Einen Mindestbestellwert gibt es bei uns nicht, weshalb neben Unternehmen auch Privatpersonen gerne bei uns bestellen. Nutzen Sie einfach unseren Laser- und Kantteile Konfigurator, um uns alle Ihre Anforderungen zukommen zu lassen.

Das WIG Schweißen vorbereiten

Die Vorbereitung des WIG Schweißens sollte immer mit dem Anlegen der Schutzkleidung beginnen. Ziehen Sie sich Ihren Schweißhelm auf sowie schützende, lange Kleidung, Handschuhe und Schuhe. Bevor Sie mit dem Schweißen beginnen, müssen Sie zudem das Werkstück reinigen. Entfernen Sie dazu alle fettigen und öligen Flecken sowie andere Verschmutzungen. Anschließend sollten Sie die Metallteile sicher fixieren. Achten Sie auf einen sauberen und sicheren Arbeitsplatz.

Nun geht es an die Geräteeinstellungen. Wählen Sie für das Schweißverfahren von Stahl, Edelstahl oder Kupfer Gleichstrom, für Aluminium und Magnesium Wechselstrom. Anschließend muss die Stromstärke abhängig von der Metallsorte, der Materialstärke und dem Elektrodendurchmesser eingestellt werden. Auch den Gasdurchfluss passen Sie individuell an: Dieser liegt etwa zwischen 6 und 12 l/min. Zuletzt wählen Sie die passende Wolframelektrode und schleifen diese in die geeignete Form. 

Durchführung des Wolfram Inertgasschweißens

Haben Sie alle Vorbereitungen getroffen, können Sie mit dem eigentlichen Schweißen beginnen. Halten Sie dafür den Brenner schräg zur Naht und zünden Sie den Lichtbogen. Bauen Sie das Schmelzbad auf und tauchen Sie (wenn nötig) den Schweißzusatz manuell ins Bad ein. Nun schweißen Sie mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit und ruhiger Hand und halten Sie den Lichtbogen konstant. Am Nahtende sollten Sie den Strom langsam senken. 

Zum Schluss sollten Sie die Naht immer noch einmal prüfen – etwa auf Poren, Risse oder Unregelmäßigkeiten. Gerade wenn Sie noch nicht viel Erfahrung haben, kann eine Nacharbeit erforderlich sein. Sie können dann die Naht nachschleifen oder wenn nötig nachbessern.

Jetzt Ihre Metalle mit dem WIG Verfahren schweißen lassen

Sie möchten Stahl oder ein anderes Metall WIG schweißen? Unsere Anleitung vermittelt Ihnen die Grundlagen dafür. Am wichtigsten ist es jedoch, dass Sie üben und Erfahrung sammeln. So gelingt Ihnen mit der Zeit eine saubere Naht. 

Sie möchten nicht so viel Zeit und Geld investieren oder benötigen Ihre Werkstücke schnell und perfekt verarbeitet? Dann erledigen wir von Laserteileonline das gerne für Sie. Lassen Sie uns einfach über unseren Laser- und Kantteile Konfigurator wissen, was Sie benötigen. Das funktioniert ganz einfach und schnell online! Sie erhalten im Handumdrehen ein Preisangebot sowie eine Machbarkeitsanalyse. Neben Serien und Großaufträgen übernehmen wir auch gerne das Schweißen von Einzelstücken! Sollten Sie zusätzliche Beratung benötigen, dann schreiben Sie uns gerne über unsere Direktanfrage.

Häufig gestellte Fragen zum Wolfram Schweißen

Möchten Sie noch mehr über das Wolfram Inertgasschweißen erfahren? Hier haben wir häufige Fragen dazu beantwortet:

FAQ

Wie lange Sie Ihre Elektrode verwenden können, hängt von vielen Faktoren ab – etwa vom Strom, der Kühlung und der Nutzungsdauer. In aller Regel können Sie Ihre Wolframelektrode jedoch wiederverwenden. Sie müssen sie dazu bei Bedarf nachschleifen. Das ist notwendig, wenn sie verschmutzt ist oder sich die Spitze abträgt.

Ja, Sie können das Verfahren für Alu sowie für viele weitere Metalle verwenden. Achten Sie beim Schweißen von Alu darauf, ein Wechselstrom-Schweißgerät zu verwenden. Nur so kann die Oxidschicht auf dem Aluminium aufgebrochen werden. Die meisten modernen Schweißgeräte können zwischen Gleichstrom und Wechselstrom wechseln.