Beim Laserschneiden sind Toleranzen entscheidend, um die gewünschte Präzision und Genauigkeit der Bauteile zu gewährleisten. Sie geben an, in welchem Bereich ein Maß vom Sollwert abweichen darf, ohne dass die Funktion oder Passgenauigkeit des Werkstücks beeinträchtigt wird.
Mit der Einhaltung definierter Toleranzen gewährleisten wir die Fertigung hochwertiger Metallteile. Viele Reklamationen lassen sich schon in der Konstruktion vermeiden, wenn die Fertigungstoleranzen beachtet werden. Sie möchten sich selbst von unserer Qualität überzeugen? Über unseren Kant- und Laserteile Konfigurator können Sie uns Ihren Auftrag direkt online zukommen lassen. Oder senden Sie uns eine Nachricht über unsere Direktanfrage, wenn Sie noch Beratungsbedarf haben.
Toleranzen beim Laserschneiden
Toleranzen beim Laserschneiden stellen sicher, dass die Werkstücke den Anforderungen in Fertigung, Montage oder Weiterverarbeitung entsprechen. Wir berücksichtigen dabei sowohl Materialeigenschaften, Lasertechnik und Schnittfuge als auch die geometrischen Anforderungen an die Konturen, Löcher und Ecken der Werkstücke.
Man unterscheidet Allgemeintoleranzen, die für weniger kritische Werkstücke ausreichend sind, von spezifischen Klassen, die enge Grenzen für hochpräzise Bauteile definieren.
Toleranzklasse 1 bis 4
Es gibt insgesamt vier Toleranzklassen. Die Toleranzklasse 1 ist die engste Klasse nach ISO 9013 Toleranzen. Sie wird eingesetzt, wenn höchste Präzision gefordert ist. Werkstücke, die nach Toleranzklasse 1 gefertigt werden, weisen minimale Maßabweichungen auf und garantieren eine exakte Passgenauigkeit.
Beispiele für Bauteile in Toleranzklasse 1 sind:
- Präzisionsblechteile für Maschinenbau oder Elektroindustrie
- Bohrungen und Löcher mit engen Grenzmaßen
- Außenkonturen mit besonders geringer Abweichung
Die Einhaltung von Toleranzklasse 1 erfordert eine sorgfältige Fertigung sowie die Berücksichtigung von Werkstückdicke, Material und Laserparametern. Nur so lassen sich die Schnittbreite, Eckverrundungen und andere kritische Merkmale innerhalb der geforderten Grenzen realisieren.
Faktoren, die die Toleranzen beeinflussen
Die Toleranzen beim Laserschneiden und Rohrlaserschneiden werden von mehreren Faktoren beeinflusst. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die wir berücksichtigen, um präzise Metallteile zu fertigen:
Eckenverrundung
Um eine bessere Schnittqualität der Bauteile zu erreichen, setzen wir standardmäßig einen Eckradius zwischen 0,3 – 1 Millimeter (je nach Materialstärke) ein. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie dies ausdrücklich bei Ihrer Bestellung bzw. Anfrage angeben.
Falls Sie keine verrundeten Ecken wünschen, bitten wir Sie, dies bei Ihrer Bestellung ausdrücklich auf „spitze Ecken in der Außenkontur“ hinzuweisen.
Die Innenkonturen werden beim Schneiden mit dem Laser ebenfalls verrundet. Dies kann bei Steckverbindungen von Baugruppen problematisch werden. Bitte achten Sie daher bei der Konstruktion Ihrer Bauteile darauf, uns einen Hinweis zu geben, falls es sich um eine Steckverbindung handelt, oder z. B. Löcher in die Ecken einzukonstruieren, sodass die Passgenauigkeit gegeben ist.
Minimaler Lochdurchmesser
Der minimale Lochdurchmesser richtet sich nach den verschiedenen Blechstärken (Faktor 0,7).
Beispielrechnung: Bei einer Blechstärke von 10 mm beträgt der kleinste wählbare Lochdurchmesser in Ihrem Laserteil 7 mm.
Sollte der Lochdurchmesser kleiner als der Faktor 0,7 der Blechstärke sein, wird das Loch bei uns standardmäßig gekörnt oder als Lasergravur markiert. Es entsteht hierbei kein durchgelasertes Loch. Sollten Sie ein Durchgangsloch wünschen, das kleiner als Faktor 0,7 der Materialstärke ist, bitten wir Sie, dies in der Bestellung/Anfrage zu kennzeichnen, damit wir diesen Arbeitsgang individuell für Sie einfügen können.
Schnittbreite
Die Schnittbreite des Laserstrahls beträgt 0,1 bis 0,3 mm (Abhängig von der Blechstärke). Bei sehr feinen Details oder engen Toleranzen ist die Kenntnis der Schnittbreite wichtig, um die Konstruktion entsprechend anzupassen.
Allgemein-toleranzen DIN ISO 2768-m: Grenzmaße für Längenmaße
| Toleranzklasse | Grenzabmaße in mm für Nennmaßbereich in mm | |||||||||
| < 0,5 | 0,5 bis 3 | über 3 bis 6 | über 6 bis 30 | über 30 bis 120 | über 120 bis 400 | über 400 bis 1000 | über 1000 bis 2000 | über 2000 bis 4000 | über 4000 bis 8000 | |
| fein (fein) | ± 0,05 | ± 0,05 | ± 0,10 | ± 0,15 | ± 0,2 | ± 0,3 | ± 0,5 | |||
| m (mittel) | ± 0,10 | ± 0,10 | ± 0,20 | ± 0,30 | ± 0,5 | ± 0,8 | ± 1,2 | ± 2 | ± 3 | |
ISO 9013 Toleranzen – Norm für Laserschnitte
Beim Laserschneiden von Metallblechen orientieren wir uns an der international gültigen Norm für Toleranzen: DIN EN ISO 9013. Sie legt die zulässigen Abweichungen fest und definiert, wie präzise Außenkonturen, Bohrungen oder Schnittkanten gefertigt werden müssen. Die Norm sorgt dafür, dass Werkstücke die konstruktiven Vorgaben einhalten und die geforderte Qualität in Fertigung und Montage erreicht wird.
Typische Grenzwerte nach ISO 9013 orientieren sich an Faktoren wie Blechstärke, Werkstückgröße und Materialart. So kann bei dünnen Blechen eine Abweichung von wenigen Zehntelmillimetern zulässig sein, während dickere Bleche größere Maßabweichungen erlauben. Die Einhaltung der Norm ist entscheidend, um präzise Bauteile und exakte Außenkonturen zu gewährleisten.
| Werkstückdicke | Nennmaße | |||||||||
| > 0 bis | ≤ 3 bis | ≤ 10 bis | ≥ 35 bis | ≥ 125 bis | ≥ 315 bis | ≥ 1.000 bis | ≥ 2.000 bis | ≥ 4.000 bis | ≥ 6.000 bis | |
| Grenzabmaße | ||||||||||
| > 0 bis ≤ 1 | ± 0,075 | ± 0,1 | ± 0,1 | ± 0,2 | ± 0,2 | ± 0,3 | ± 0,4 | ± 0,65 | ± 0,9 | ± 1,6 |
| > 1 bis ≤ 3,15 | ± 0,1 | ± 0,1 | ± 0,2 | ± 0,25 | ± 0,25 | ± 0,35 | ± 0,4 | ± 0,65 | ± 1 | ± 1,75 |
| > 3,15 bis ≤ 6,3 | ± 0,2 | ± 0,2 | ± 0,25 | ± 0,25 | ± 0,3 | ± 0,4 | ± 0,45 | ± 0,7 | ± 1,1 | ± 1,9 |
| > 6,3 bis ≤ 10 | — | ± 0,25 | ± 0,3 | ± 0,3 | ± 0,35 | ± 0,45 | ± 0,55 | ± 0,75 | ± 1,25 | ± 2,2 |
| > 10 bis ≤ 15 | — | ± 0,3 | ± 0,35 | ± 0,4 | ± 0,45 | ± 0,55 | ± 0,65 | ± 0,85 | ± 1,5 | ± 2,5 |
| > 15 bis ≤ 20 | — | ± 0,4 | ± 0,4 | ± 0,45 | ± 0,55 | ± 0,75 | ± 0,85 | ± 1,2 | ± 1,9 | ± 2,8 |
| > 20 bis ≤ 25 | — | ± 0,45 | ± 0,5 | ± 0,6 | ± 0,7 | ± 0,9 | ± 1,1 | ± 1,6 | ± 2,4 | ± 3,25 |
Laserschneiden Toleranzen – häufige Fragen
Sie haben noch Fragen zu Toleranzen beim Laserschneiden? Hier finden Sie bestimmt eine Antwort:
Dank unserer Profi-Technik bei LTO, ob Flachblech, Rohr oder komplexe Kontur, können wir enge Toleranzen garantieren. Selbst nach dem Blech biegen oder weiteren Bearbeitungsschritten erfüllen die Werkstücke die spezifizierten Grenzmaße.
Die Materialdicke beeinflusst direkt die erreichbare Genauigkeit. Dünnere Bleche lassen sich präziser schneiden, während dickere Bleche größere Abweichungen aufweisen können.
Die Schnittbreite liegt bei 0,1–0,3 mm, abhängig von der Blechdicke. Auch die Form der Außenkontur und der Eckenradius müssen berücksichtigt werden, um die Genauigkeit sicherzustellen.
Das Sollmaß ist die vorgegebene Maßvorgabe eines Bauteils. Alle Differenzen innerhalb der Toleranzgrenzen gelten als zulässig, außerhalb liegende Maße müssen korrigiert werden.
