
2D-Zeichnung von Ansichten und Projektionen im PDF-Format mit:
2D Produktzeichnungen
Grundsätzlich dienen PDF-Dateien der Ergänzung zu den DXF- und / oder den STEP-Dateien (siehe DXF/STEP). Daher bitten wir Sie eine PDF-Datei Ihrer Bestellung beizufügen. Sollten Sie keine Technischen Zeichnungen wie DXF/ STEP Dateien zur Verfügung haben, kann Ihnen unser Konstruktionsteam bei der Erstellung produktionsfähiger Zeichnungen helfen und dieses für Sie übernehmen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Falle Konstruktionskosten entstehen können und die Lieferzeit etwas länger auf Grund der Nach-/Neukonstruktion Ihrer Bauteile dauert.

So bemaßen Sie eine Konstruktions-zeichnung richtig
Die technische Zeichnung benötigen wir, um Ihre Bauteile nach Ihren Vorstellungen herzustellen. Es sollten die nachfolgenden Bemaßungen und Informationen auf Ihrer Zeichnung enthalten sein:
- Sicht- und Foliensseite
- Biegeparameter (Bemaßung der Schenkel, Winkelangaben, Radien)
- Materialtyp und Blechdicke
- Laserstartpunkt (falls gewünscht)
- Schliffrichtung/ Walzrichtung (für geschliffenes Material)
- Gewinde
- Senkungen
- Symmetrische Toleranzen
- Markierungen (z.B. zum Schweißen oder Biegen)
- Projektionsverfahren
- Lasergravur
- Zeichnungsindex
- weiter Bemaßungen
- Bemerkung
- Form- und Lagetoleranzen mit verwendeter Maßeinheit
- Identifizierung (Name, Nummer)
- Folgeoperationen (Schneiden mit Sauerstoff oder
Sichtseite / Folienseite
Falls es sich bei Ihrem Blech um ein Sichtteil handelt, bitte wir Sie, dass Sie uns dafür einen Hinweis in der Technischen Zeichnungen geben. Dann können wir in der Produktion noch mehr auf die Empfindlichkeit dieses Bauteils achten. Bei reinen Laserteilen ist die Draufsicht standardmäßig als Sichtseite definiert.
Biegeparameter
Für Biegeteile benötigen wir in der PDF-Zeichnung alle Bemaßungen, um in der Produktion die Maße noch einmal überprüfen zu können. Bitte achten Sie darauf, dass alle Biegeschenkel, Winkel und Biegeradien bemaßt sind.
Laserstartpunkt
Wenn Sie möchten, können Sie den Laserstartpunkt als Position einfach in der Zeichnung markieren. Dieses ist sinnvoll, wenn Sie an einer bestimmten Stelle am Bauteil vermeiden wollen, dass Material-Irritationen entstehen, welche das Passverhalten zu anderen Bauteilen beeinträchtigen könnten.
Materialtyp und Blechdicke
Die Materialangaben sind für uns zur Kontrolle wichtig. Bitte tragen Sie den gewünschten Materialtyp, die gewünschte Güte und die Materialstärke in die Zeichnung mit ein.
Schliffrichtung / Walzrichtung
Wenn Sie die Fertigung eines geschliffenen Materials wie z.B. Edelstahl K240 wünschen, ist es für uns wichtig zu wissen, ob Sie einen vertikalen oder horizontal verlaufenden Schliff wünschen. Bitte tragen Sie die gewünschte Schliffrichtung/Walzrichtung wie in der Beispielzeichnung mit in Ihre Zeichnung ein.
Gewinde
Bitte markieren Sie die Gewindebohrungen in Ihrer Zeichnung mit der gewünschte Gewindegröße. Bitte achten Sie darauf, dass in der DXF/STEP Datei nur das Kernloch gezeichnet sein darf.
Senkungen
Für das Senken von Bohrungen benötigen wir:
- Kernloch-Durchmesser
- Winkel
- Tiefe
- Außendurchmesse
DIN ISO 2768-m Toleranzen
Bitte Konstruieren Sie auf Mittelmaß. Weitere Informationen zu unseren Toleranzen finden Sie unter unseren Lasertoleranzen.
Markierungen (z.B. zum Schweißen oder Biegen)
Wird Ihr Bauteil gekantet oder geschweißt, kann es hilfreich sein Kantlinien bzw. Schweißpunkte als Gravur für die einfacherer Weiterverarbeitung als Gravur zu kennzeichnen.
Projektions-verfahren
Bitte stellen Sie Ihre Konstruktionszeichnung der Bauteile in einer 3-Seiten-Projektion dar. Bitte verwenden Sie die Ansichten aus der Beispiel-PDF oben.
Lasergravur
Markieren Sie bitte den Text, den Sie graviert haben möchten an der entsprechenden Stelle als Lasergravur.
Zeichnungsindex
Der Zeichnungsindex ist für uns wichtig, um erkennen zu können, ob Sie Änderungen an Ihrer Konstruktion vorgenommen haben und wir die aktuellen Daten verwenden.